80 VII. Die Zeit der Fürstenmacht.
im Jahre 1714, wurde Frieden geschlossen, und Mar Emanuel erhielt
sein Land zurück. Nach langer Trennung sah sich die kurfürstliche
Familie wieder, und unter großem Jubel des Volkes zog der an¬
gestammte Fürst in München ein.
4. Zum Danke für die Errettung aus Feindeshand errichtete die
Kurfürstin ein Frauenkloster in München und der Kurfürst ein Kapuziner¬
kloster in Nymphenburg. Mar Emanuel war nun eifrig darauf be¬
dacht, die Schuldenlast, welche 30 Millionen Gulden betrug, abzu¬
tragen und die Wohlfahrt des Landes zu fördern. Noch auf dem Tod¬
bette beschwor er seinen Sohn und Nachfolger, ein guter Fürst zu
werden.
80. Preußen ttrirfc Königreich.
1701
1. Friedrich, der Sohn des großen. Kurfürsten von Brandenburg,
wollte gern den Königstitel führen. Das konnte aber ohne die
Zustimmung des Kaisers nicht geschehen. Der Kaiser willigte ein,
daß Friedrich König in Preußen werde und versprach auch, er wolle
Friedrich selbst als König ehren und bewirken, daß andere Mächte
dasselbe thäten. Sobald der Kronvertrag abgeschlossen war, wurden
Anstalten getroffen, die Krönungsfeierlichkeiten in Königsberg mit
aller Pracht zu begehen. Diese fanden statt am 18. Januar 1701.
Die Kurfürsten von Brandenburg führten fortan auch den Titel König
in Preußen. Bald wurde aber ihr ganzes Land Preußen genannt, und
die schwarz-weiße preußische Fahne galt von der Zeit ab als Wahrzeichen
des ganzen brandenbnrgisch-preußischen Staates.
81. König Friedrich Wilhelm I. von Preußen.
1713 1740
1. Friedrich I. hat dem preußischen Staate den Namen gegeben;
sein Sohn und Nachfolger Friedrich Wilhelm I. hat die Macht und
das Ansehen hinzugefügt. Das stehende Heer hat er während seiner
Regierungszeit verdoppelt und die Staatseinkünfte fast verdreifacht.
Die Soldaten nannte er seine blauen Jungen; die größten hatte er
am liebsten und nannte sie die langen Kerle. Ins Potsdamer
Grenadierregiment wurden die allergrößten aufgenommen; es sollte
ein Mnsterregimeut für alle andern fein. Die Beamten überwachte
er selbst und ließ sie durch Vorgesetzte bewachen, so daß keiner vor¬
dem Könige und den Vorgesetzten sicher war. Die Geburtsvorrechte
des Adels erkannte er nicht an; denn er meinte: „Dies ist Thorheit;
ich bleibe doch, was ich bin". Für das niedere Volk sorgte er wie
ein Vater. Die ausgedienten Soldaten wurden als Beamte angestellt.