Full text: [Hauptbd.] ([Hauptbd.])

— 21 — 
in feierlichen Meßgewändern hoch und gebietend vor ihnen 'standen. 
Von den Blumen, veredelten Obstsorten, Gewürz- und Gemüsepflanzen, 
welche jetzt in jedem Garten zu finden sind, verdanken die meisten 
jenen Mönchen ihre Einführung bei uns. Sie hatten alle diese Dinge 
durch die Römer kennen gelernt. Von den Getreidearten ist durch 
sie besonders der Weizen zu uns gekommen und mit ihm die 
blaue Kornblume, die ihre Heimat auf der Insel Sizilien hat. Die 
Mönche pflegten auch die Haustiere besser und erhöhten die Ertrags¬ 
fähigkeit des Bodens durch Düngung und bessere Bearbeitung. Die 
Klöster sind daher für das Emporblühen eines neuen Lebens in unserem 
Lande von der größten Bedeutung; ihre Güter waren Musterwirt¬ 
schaften. Von den hartnäckigen Anstrengungen, welche bei der Urbar¬ 
machung des Landes nötig waren, zeugen noch heute die vielen Ortsnamen 
mit „rode", „rott", „reut", die in jener Zeit entstanden sind; auf den 
schwindenden Wald weisen hin die Namen mit „schwenden", auf die 
Anlage von Acker und Wiese die Namen mit „feld", „mang" und „au". 
17* Die Dorslrirche. 
1. Auf ähnliche Weise wie die Klöster sind auch die ältesten Dorf¬ 
kirchen entstanden. Vom nächsten Bistum oder Kloster aus kam ein 
Mönch, um auch in der einzelnen, vielleicht abgelegenen Gemeinde dem 
Christentum eine Stätte zu bereiten. Gar oft war es die eigene Heimat, 
die der Missionar aussuchte. Hier waren ihm Sitten und Gebräuche 
bekannt, uud er wußte daher am besten den Weg zu den Herzen 
zu finden. Sein erster Gang galt dem Edeling oder Gaugrasen, der ihn 
in gewohnter Gastfreundschaft empfing. Des Edelings Haus mußte 
zuerst dem Herrn gewonnen werden. Hier setzte sich der Missionar des 
Abends zu den anderen am Herdfeuer uud erzählte seine Heilandsge¬ 
schichten, wenn sie von ihren Göttern und Helden sprachen, stimmte 
seine frommen Weisen an, wenn sie die Heldenlieder sangen. Kam 
dann der Tag der Volksversammlung, so zog er im Schutze seines 
Gastfreundes nach der Mahlstatt und brachte vor versammeltem Volke, 
wie einst Paulus zu Athen, seine Sache vor. Dann ging wohl dumpfes 
Murmeln durch die Reihen, aber der Edeling verließ seinen Gastfreund 
nicht, sondern erzählte, wie sich derselbe in seinem Hause als Ehren¬ 
mann gehalten, und daß es keine Schande sei, den Gott zu ehren, dem 
auch tapfere Helden dienten. Nun teilten sich die Meinungen; schlie߬ 
lich mußte das Los entscheiden, und es entschied zu Christi Gunsten. 
2. Damit war die Predigt des Evangeliums vom Volke erlaubt, 
und der Missionar konnte ungehindert in der Gegend sein Werk betreiben. 
Gewöhnlich war der Edeling der erste, der sich mit seinem Hause taufen 
ließ und Grund und Boden zum Bauplatz für die Kirche gab. Au 
derselben Stelle, wo vordem der Götzenaltar gestanden hatte, erhob sich 
nun ein hölzernes Kirchlein. So wurde die Gewohnheit des Volkes 
geschont uud die alte Heiligkeit des Ortes erhalten. Der Mönch half
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.