— 132 — 
Neuordnung des Heeres waren größere Geldmittel erforderlich, die vom 
Abgeordnetenhause zuerst nur vorübergehend bewilligt, dann aber beständig 
abgelehnt wurden, weil der größere Teil der Volksvertretung von der 
Notwendigkeit der Verbesserung und Vergrößerung des Heeres sich nicht 
überzeugen ließ. Tief betrübt über diesen Zwiespalt mit seinem Volke, 
war der greise König nahe daran, abzudanken und die Regierung seinem 
Sohne zu überlassen. Auf den Rat seines Kriegsministers von Roon 
berief er den preußischen Gesandten am französischen Hofe, den Herrn 
von Bismarck, am 23. September 1862 an die Spitze des Ministeriums. 
c) Otto vou Bismarck (s. Abbild. 22) ist als Sohn des Rittmeisters 
von Bismarck am 1. April 1815 auf dem Gute Schönhausen in der Altmark 
geboren. Nachdem er zuerst auf einer sehr angesehenen Privatschule in Berlin 
und dann auf einem Gymnasium ebendaselbst vorgebildet war, studierte 
er auf den Hochschulen Göttingen, Greifswald und Berlin Rechtswissen¬ 
schaft, besonders in Göttingen war er wegen seiner tollen Studenten¬ 
streiche bekannt. Nach der ersten Staatsprüfung trat er eine Zeitlang in 
den Staatsdienst ein, verließ ihn jedoch bald wieder, um die Verwaltung 
des väterlichen Gutes in Pommern zu übernehmen. Mit dem Tode des 
Vaters wurde er Besitzer des Gutes Schönhausen. Seine Gutsnachbarn 
wählten ihn zum „Deichhauptmann", eine Stellung, die einen ganzen 
Mann erforderte, galt es doch, die Elbe vom Übergreifen auf die an¬ 
liegenden Fluren abzuhalten und in ihre Ufer zurückzudämmen; in den 
Zeiten mancher Überschwemmung hat Herr von Bismarck den Kampf 
tapfer gegen die Elemente geführt. Im Jahre 1847 wurde er als Ab¬ 
geordneter in den Vereinigten Landtag zu Berlin gewählt, wodurch ihm 
Gelegenheit gegeben wurde, in das öffentliche Leben zu treten. Als un¬ 
bedingt königstreuer Edelmann wandte er sich mit aller Schärfe der Rede 
gegen diejenigen im Landtage, die die Macht des Königs einschränken 
wollten; dadurch brachte er sich in den Ruf eines hochmütigen, volks¬ 
verachtenden Junkers. 
Im Jahre 1851 schickte ihn der König als Bundestagsgesandten 
nach Frankfurt. Die Tätigkeit hier änderte vieles in seinen Anschauungen 
über die deutschen und die preußischen Verhältnisse. Er kam als Freund 
Österreichs; doch bald wurde ihm klar, daß die Herrschaft dieses Staates 
im Deutschen Bnnde nicht bloß Preußen, sondern auch Deutschland zu 
ewiger Ohnmacht verurteilte. Sollte es anders werden, dann mußte es 
früher oder später zu einer Auseinandersetzung zwischen Preußen und Öster¬ 
reich kommen. — Von Frankfurt war er 1859 als Botschafter nach Peters¬ 
burg und bald darauf nach Paris berufen worden. 
Als bekannt wurde, daß Bismarck Ministerpräsident geworden war, 
erhob sich in Abgeordnetenkreisen ein Sturm der Entrüstung. 
Alle Versuche Bismarcks, sich mit dem Abgeordnetenhaus zu ver¬ 
ständigen, hatten keinen Erfolg; die Mehrheit desselben haßte ihn derart, 
daß sie überhaupt kein Geld für den Staatshaushalt bewilligte und vom
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.