— 28 — 
stand jetzt als König von England viel höher, und es hatte Friedrich sehr 
gekränkt, daß dieser bei einer Zusammenkunft auf einem Sessel Platz nahm, 
während er sich mit einem gewöhnlichen Stuhle begnügen mußte. Der 
andere war der Kurfürst von Sachsen, der nach seinem Übertritt zur katho¬ 
lischen Kirche König von Polen geworden war. Der Umstand, daß der 
Kurfürst von Brandenburg über Preußen allein gebot, erleichterte die Er¬ 
reichung des Zieles. Es stand nichts im Wege, jenes Herzogtum zum 
Königreich zu erklären, während dies für Brandenburg nicht gut tun¬ 
lich war. 
b) Der Kronvertrag. Zu der beabsichtigten Rangerhöhung bedurfte 
der Kurfürst der Zustimmung des Kaisers. In Wien war man wenig ge¬ 
neigt, auf das Verlangen Friedrichs einzugehen. Denn den Kaiser hatte 
das Emporkommen Brandenburgs längst beunruhigt; sein Kanzler prophe¬ 
zeite: „Die preußischen Könige werden dem Kaiser nicht so lange folgsam 
sein als die brandenbnrgischen Kurfürsten." Nach langen Verhandlungen 
willigte Kaiser Leopold I. endlich ein, doch mußte sich Friedrich verpflichten, 
ihn in dem bevorstehenden Kampfe gegen Ludwig XIV. zu unterstützen und 
bei zukünftigen Kaiserwahlen mit seinem Hause für Habsburg einzutreten. 
c) Die Krönungsfeier. Nach erlangter Zustimmung des Kaisers 
tat Friedrich seine Absicht, die Königswürde anzunehmen, allen Mächten 
Europas in einem Rundschreiben kund. Mitte Dezember des Jahres 1700 
begab er sich mit seinem ganzen Hofstaate nach Königsberg, wo die Krönung 
stattfinden sollte. Am Tage vor ihr stiftete Friedrich den Schwarzen Adler¬ 
orden, des Staates höchste Auszeichnung. Das Ordenszeichen, ein Stern 
mit einem Adler, trägt des Stifters Wahlspruch als Inschrift: Suum 
cuique, d. H. Jedem das Seine. Den Guten nämlich wie den Bösen 
soll unter einer guten Regierung geschehen, wie sie es verdient haben. 
Daher sehen wir auch in der einen Klaue des Adlers den Lorbeerkranz, 
ein Zeichen des Lohnes, und in der andern die gezuckten Blitze, ein Zeichen 
der Strafe. 
Mit außerordentlicher Prachtentfaltung fand am 18. Januar 1701 die 
Krönung statt. Friedrich trug dabei einen Purpurmantel, dessen mit 
Diamanten besetzte Goldspange allein einen Wert von 100000 Taler hatte. 
Im großen Empfangssaale des Schlosses setzte er sich in Gegenwart der 
Großen des Staates die Krone selbst aufs Haupt, zum Zeichen, daß er sie 
keiner irdischen Macht verdankte. Nachdem er auch die Königin mit den 
Abzeichen der königlichen Würde geschmückt hatte, ließen sich die Majestäten 
unter einem prächtigen Thronhimmel aus silbernen Thronsesseln nieder und 
nahmen die Huldigung der Anwesenden entgegen. Dann ging es in feier¬ 
lichem Zuge zur Kirche. Der Weg dahin war mit rotem Tuche belegt. 
Dort ließ der König nach der Festpredigt sich durch die beiden Oberhof¬ 
prediger feierlichst salben. Eine lange Reihe von Festlichkeiten verherrlichte 
das große Ereignis. Sie kosteten, wie der Krönungsschmuck, viele Millionen 
Taler. Zwei mildtätige Stiftungen, ein Waisenhaus zu Königsberg und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.