Raub Straßburgs. 23 
abgetreten, das übrige Pommern mit Stettin erhielten diese zurück. 
Es war für den Kurfürsten einer der schwersten Tage seines Lebens, 
als er den Friedensvertrag unterschreiben mußte. Er wünschte, nie 
schreiben gelernt zu haben. Als er unterschrieben hatte, rief er die 
prophetischen Worte: 
„Einst wird aus meiner Asche ein Rächer auferstehen." 
Auf dem Friedensfeste ließ er über den Text predigen: „Es ist gut, 
auf den Herrn vertrauen und sich nicht verlassen auf Menschdn." 
f. Raub Straßburgs. Gegen seine bisherigen Bundesgenossen war 
Friedrich Wilhelm auss höchste erbittert, am meisten gegen den Kaiser. 
Schon früher hatte er voll Unmuts über das falsche Spiel des Kaisers 
im Kampfe gegen Frankreich ausgerufen: „Das ist der Dank dafür, 
daß ich ihm die Krone aufgesetzt habe; die Zeit kann kommen, daß ich 
ste ihm abnehme und einem andern aufsetze, der sie besser verdient." 
1675 war der Herzog von Jägerndorf (II. 299) gestorben; sein 
Land hätte an Brandenburg fallen müssen, aber der Kaiser verweigerte 
die Herausgabe desselben. In demselben Jahre war auch der Herzog 
von Liegnitz gestorben, und nach dem Erbvertrage von 1537 (II. 279) 
mußten nun Liegnitz, Brieg und Wohlau an Brandenburgsallen; 
als Friedrich Wilhelm sie aber vom Kaiser verlangte, wurde er abge¬ 
wiesen. Diese Mißstimmung des Kurfürsten gegen den Kaiser benutzte 
Ludwig XIV. schnell und bewog jenen, mit ihm einen Freundschaftsvertrag 
zu schließen. Dadurch befreite Friedrich Wilhelm Kleve rasch von den 
Franzosen und erlangte einige Jahre Ruhe vor dem Übelwollen seiner 
Feinde. — Im folgenden Jahre (1680) starb der Administrator Magde¬ 
burgs; nun wurde dies Herzogtum mit den Städten Magdeburg und 
Halle mit Brandenburg vereinigt. 
Im Vertrauen auf die Ohnmacht des deutschen Reiches fe|te 
Ludwig XIV. die Reunionskammern zu Metz und Breisach ein. 
Diese Gerichtshöfe sollten untersuchen, welche Gebiete jemals zu den in 
den letzten Friedensschlüssen an Frankreich abgetretenen Ländern gehört 
hätten/ Darauf wurden mitten im Frieden mehrere Landstriche und 
Städte (z. B. Saarlouis, Saarbrücken, Mömpelgard, Luxemburg) und 
über 500 Flecken, Dörfer, Schlösser und Mühlen von Frankreich einge¬ 
zogen. Das deutsche Reich legte gegen diese Gewaltthat zwar ohn¬ 
mächtigen Protest ein, aber weiter rührte es sich nicht. Da setzte 
Ludwig XIV. allen seinen Räubereien die Krone aus. Im tiefsten Frieden 
erschien sein Minister Louvois mit einem großen Heere vor Straßburg, 
forderte die Stadt zur Übergabe auf, bedrohte die Einwohner mit 
der Strafe der Empörer und gab ihnen nur eine Nacht Bedenkzeit. Der 
größte Teil der kampffähigen Bürger war auf der Messe zu Frankfurt, 
andere waren von Ludwig bestochen oder von dem verräterischen Bischof 
Egon von Fürstenberg für ihn gewonnen; Hilfe vom Reich war nicht 
zu erwarten: was blieb der Stadt anders übrig, als zu kapitulieren? 1681 
Der bisher evangelische Dom ward den Katholiken sofort zurückgegeben; 
in der Thür desselben empfing der verräterische Kirchenfürst bald darauf 
den „allerchristlichsten" König' mit den Worten Simeons: „Herr, nun
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.