— 258 —
furdjtbarer KnaH, unb bie gefabenen (Steine mürben in bie gerne ge*
fc£)Ieitbert. Sßeil biefe SOcörfer ober SSüdjfen Bei ber ©ntjünbung einen
bonneräfjnlidjen Knall f)erßorbracfyten, nannte man fie ®onnerbücfjfen.
£ie $onnerbüc|fen maren fetjr grofe unb feiner, benn man fäofe mit
jentnerfcfjmeren kugeln, unb be§megen machte e§ biet 9Jiüfje, fie bon Ort
bn 5U fdjaffen. S3i§ 20 Ccfyfen rnufjte man oft bor eine £onner=
büdjfe fpannen, um fie auf ben fd)fed)ten SBegen fortjußringen.
gelbfd)lacf)ten fonnte man biefe großen 2)onnerbüd)fen gar
nidjt gebrauchen. Sfber befto mefjr SDienfte Xeifteten fie bei ber S8efage=
rung bon Sßurgen unb ©täbten. £ie Raubritter, bie fid) früher in ifjren
fjodjgefegenen Burgen fidjer bün!ten, merften bafb, bafc ben ferneren
©teinfugefn ber j£onnerbüd)fen fefbft bie ftärtften dauern nid)t miber=
ftefjen fonnten. Sie maren ganj unb gar erzürnt über bie f)öUifcf)e ©r=
finbung be§ greiburger SDiöncfyeio; aber ba§ fjaff ifjnen nid)t§, benn bie
Stabte inebefonbere goffen immer mefjr SDonnerbüdjfen unb bebrofjten
bamit bie Burgen ber fef)be= unb raubluftigen Ritter.
SIber aud) bie anbern Ritter füllten bafb merfen, ba§ bie neue (£rs
finbung ifjnen großen Sdjaben machte. ÜDtan fing nämfid) an, Heinere
S£onnerbücf)fen Ijerguftcllen. S£tefe ftanben auf Räbern unb mürben bon
«ßferben gezogen. SDcit biefen gefbfcfjfangen fd}o§ man in ben gelb*
fd)Iad}ten eiferne Kugeln auf bie geinbe. 2(nfang§ traf man freilief) fefjr
fd)led)t, aber fpäter lernte man ba§ fielen immer beffer unb ricfjtete fo
im feinbfidjen £ieere großen Schaben an. £a man merfte, baft man
mit ifjnen bie Scf)fad)ten gemann, fo fertigte man enblid) foldje ®onner=
büdjfen an, bie ein ftarfer ÜDcann mit ber £janb tragen fonnte. ®tefe
ffeinen SDonnerbiidjfen mürben ^»anbbücfjfen genannt. Ssßeim Sdjiejgen
legte man fie auf eine ©abef, bie man tn bie (Srbe gefterft fjatte. ÜDfan
bewaffnete nun bief gufsfofbaten mit ben ^anbbüdjfen, unb biefe fdjoffen
auf bie geinbe, menn biefe nodj in fofdjer gerne ftanben, baf? fie bon
ifjren ^iieb-, Sto|= unb gemöfjnfidjen Sdjufjmaffen feinen ©ebraucf)
machen fonnten. 2Ba§ fjalf ba bem Ritter bie Scfjutjrüftung, ma§ nützte
if)m fein ftarfer toi, feine ©emanbtfjeit, feine Stapferfeit unb fein SKut,
menn iljn ein geigfing mit feiner £>anbbücf)fe bon mettem bom ^ßferbe
fdjofj? S£af)er gogen bie Ritter gar nidjt gern me|r in ben Krieg; fie
überfielen bie§ ben Sofbaten, bie um £of)it unb Sofb fämpften unb
führten biefe §öd;ffen§ af§ ^jauptleute an.
SDcan lernte aber fpäter bie geuermaffen beffer fjerfteHen. ßuerft
muftte man ba§ ^Sufber mit einem gfimmenben 3ünbftricf}e entgünben;
biefer fjiefj Sunte unb berbreitete einen unangenehmen ©erucf). Söenn
ein Sofbat £unte rod), fo muffte er, baft balb ein Scfjuft fo?gef)en mürbe.
®a§ ßntgünben be§ *ßufber§ mit ber Sunte mar aber umftänbficQ. SDa
fam man auf ben ©ebanfen, an bem ©eme§rro^re ein Sdilofj angu^
bringen; an btefem befanb fid) ein geuerftein unb ein Staf)I. 3°9 mcn
ben ©taf)I auf unb briiefte bann Io§, fo fctjlug ber Sta§f an ben geuer*