Full text: Deutsche Geschichte von der ältesten Zeit bis zum Ende des Großen Krieges (Teil 2)

— 394 — 
Tier, Krone u. a.) nach dem das Haus fortan genannt wurde; denn Haus¬ 
nummern gab es noch nicht. Die Gemächer bekamen bessere Möbel, 
Bilderschmuck und Zierat in goldenen und silbernen Geräten, Teppichen, 
Samt und Seidengardinen und -polstern. Die Kaufleute besonders 
sorgten für große weite Höfe und Speicher; um die Höfe liefen Galerien 
ringsher. 
Wiedergabe nach Kernfragen. 
Erzähle! 
lb) Aber auch für Reinlichkeit und Gesundheit wirkte man 
mehr. Die Straßen und Plätze empfingen streckenweise Pflaster; man 
legte Abzugsrinnen an, teilweise verdeckt, sorgte für bessere Anlage der 
Bruuueu, hatte sogar an manchen Orten Wasserleitungen. Abends mußten 
die Bürger zur Beleuchtung der Gassen Öllaternen vors Fenster hängen. 
Damit die Brände nicht so wüten konnten, verbot man die Strohdächer 
und ersetzte sie durch Ziegel- und Schieferdächer. Auch auf die Sauber¬ 
keit der Straßen hielt man stärker. 
Wiedergab'e nach Kernfragen. 
Erzähle! 
c) Die Krankenhäuser wurden besser ausgestattet, und der 
Armen nahm man sich mehr an. Der reiche Kaufmann Fugger zu 
Augsburg, ließ in einem Stadtviertel eine ganze Niederlassung von ein¬ 
stöckigen Gebäuden errichten, von mehreren schnurgeraden Gäßchen durch¬ 
zogen, wo für ganz billige Miete arme Handwerker Wohnung fanden. 
Diese Niederlassung heißt heute noch die „Fuggerei" und dient ihren 
Zwecken noch immer. In Nürnberg wurde zuerst eine Vorschußkasse 
für ärmere Handwerker gegründet. 
Die Einwohnerzahl der alten Städte dürfen wir nicht zu hoch 
anschlagen. Köln, Frankfurt, Wien, Hamburg u. a. sind über je 20 — 
30000 Seelen nicht hinausgekommen. 
Wiedergabe nach Kernfragen. 
Erzähle! 
Zusammenfassung und Überschrift: Wie die Städte sich 
verschönerten und ihre Einrichtungen verbesserten. 
Wie in Augsburg das große Wohlfahrtswerk entstand, davon soll uns ein 
Gedicht erzählen. 
Die Fuggerei. 
(G. Görres.) 
1. Das Glück dreht sich im Kreise, es schwindet wie die Zeit. 
Nur was in Gott gegründet besteht in Ewigkeit. 
2. Es war im Haus der Fugger das Weben einst im Brauch; 
Hans Fugger war ein Weber, die Söhne woben auch. 
3. Sie woben unverdrossen am Stuhle Tag und Nacht; 
Das reinste, feinste Linnen hat still ihr Fleiß gemacht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.