Full text: Handbuch der allgemeinen Weltgeschichte

225 
erlangter Volljährigkeit der Schwiegersohn Rudolfs werden und Böhmen 
und Mähren behalten solle. Doch blieb Mähren auf fünf Jahre 
zur Deckung der Kriegskosten in Rudolfs Besitz. Oesterreich und 
Steiermark erhielten Rudolfs Söhne, Albrecht und Rudolf, zu Lehen 
(1282), Kärnthen der Graf Meinhard von Tyrol, welcher gegen 
Ottokar treue Dienste geleistet hatte. 
Mit großem Eifer trachtete dann Rudolf danach, die dem Reiche wahn 
während des Interregnums entrissenen Güter und Rechte wieder zu d-s°Reiches, 
verschaffen. Auf dem Reichstage zu Augsburg 1282 verordnete er nicht 
nur einen allgemeinen Landfrieden auf fünf Jahre, sondern verlangte 
auch von den Fürsten und dem Adel alles zurück, was ihnen nicht recht¬ 
mäßig gehöre. Viele gaben nicht heraus, was sie an sich gezogen hatten, 
andere fuhren in ihren Fehden fort, als ob kein Kaiser und kein Reich 
bestehe. Insbesondere klagte die schwäbische Stadt Eßlingen über 
Gewaltthätigkeiten des Grafen Eberhard von Würtemberg, wel¬ 
cher sich in trotzigem Nebermnthe „Gottes Freund und aller 
Welt Feind" nannte und den Kaiser nur als Grafen von Habsburg 
betrachtete. Rudolf bot ein Reichsheer gegen den Ruhestörer auf und 
belagerte ihn in seiner Hauptstadt Stuttgart (1286). Eberhard mußte 
sich unterwerfen. Rudolf stellte das Herzogthum Schwaben nicht wieder 
her, dessen Stifter, Städte und Vasallen dadurchreichsunmittelbar wurden; 
die mächtigsten Fürsten in Schwaben waren fortan die Grafen von 
Würtemberg und die Markgrafen von Baden. 
Gegen Ende des Jahres 1289 berief Rudolf einen Reichstag „Rudolf 
nach Erfurt, um auch im nördlichen Deutschland den Landfrieden 
wieder zu befestigen und mit unnachsichtlicher Strenge die Raubritter 
zu bestrafen. Es wurden auf seinen Befehl 29 Raubritter enthauptet 
und 66 Raubschlösser gebrochen. Ebenso gingen (1290) am Rhein und 
in Franken über 70 Raubschlösser in Flammen auf, und 30 Ritter 
wurden wegen Landfriedensbruchs mit dem Tode bestraft. Rudolfs 
Strenge, Treue und Gerechtigkeit wurden allgemein bewundert, und 
noch lange nachher Pflegte man von einem Menschen, welcher nicht Wort 
hielt, zu sagen: „der hat Rudolfs Redlichkeit nicht." 
Rudolf war ungemein leutselig, heiter uud herablassend. Er ließ Rudolfs 
jeden, der seines Rathes bedurfte, gern vor sich und Pflegte, wenn seine JÄStte 
Umgebung jemand den Zutritt verweigern wollte, zu sagen: „Bin ich Saune- 
denn König, um mich einschließen zu lassen?" Manch heiterer 
Zug seiner guten Laune hat sich erhalten. 
1291 berief Rudolf eine Reichsversammlung nach Frankfurt und 
trug ihr seinen Wunsch vor, daß man Albrecht zum römischen Könige zumxzmu 
und zu seinem Nachfolger ernennen möge. Allein der Erzbischof von 'ijll'8' 
Mainz stellte den Kurfürsten vor, wie Albrecht zu mächtig, zu streng 
und herrisch sei, und bewirkte einen ungünstigen Beschluß. Die Für¬ 
sten schlugen Rudolfs Begehren ab und erklärten ihm, das Reich sei 
zu arm, um zwei Könige zu ernähren. Dies kränkte Rudolf auf das 
schmerzlichste. Mismuthig, heißt es, gieng er nach Straßburg. Dort 
erkrankte er. Als ihn die Aerzte auf die bedenkliche Abnahme seiner 
Kräfte aufmerksam machten, rief er unerschrocken aus: „Auf denn 
Lassian, Handb. d. Tesch. 8. Aufl. ak
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.