Full text: Bilder aus der Alten und vaterländischen Geschichte

machte. Kunst und Wissenschaft wurden gehegt und gepflegt. Neue Straßen 
wurden angelegt und die Post erweitert und verbessert. Das erste Dampf¬ 
schiff pflügte 1825 den grünen Rhein; zehn Jahre später wurde die erste Eisen¬ 
bahn zwischen Nürnberg und Fürth gebaut. Überall entstanden Fabriken und 
Dampfmaschinen. Dreyse in Sömmerda erfand das Zündnadelgewehr, Käm¬ 
merer die Streichzündhölzchen, ein Amerikaner die Nähmaschinen, Gauß und 
Weber in Göttingen den Telegraphen oder Fernschreiber. Städte und Dörfer 
blühten auf. Der Volksunterricht wurde durch die Gründung vieler Schulen 
gefördert. Einfachheit und Gerechtigkeit, Demut und Gottesfurcht waren die 
Grundzüge in dem Wesen Friedrich Wilhelms III. Darum liebte ihn sein 
Volk wie einen Vater und nannte ihn den Gerechten. „Meine Sache ist 
die Sache meines Volkes!" sagte er. „Ich möchte um vieles nicht über 
ein Volk herrschen, welches keine Religion hätte!" Tief betrauert von seinem 
Volke starb er am 7. Juni 1840 und liegt neben seiner unvergeßlichen Gattin 
Luise im Mausoleum zu Charlottenburg begraben. 
30. Friedrich Wilhelm IV. (1840—1861). 
1. Sein Wesen und Streben. Sein Geist war hochgebildet, seine 
Zunge wohlberedt, seine Hand zum Wohltun offen, sein Herz fromm und 
für des Volkes Wohl begeistert. Er liebte den Frieden und stellte denselben 
zwischen Staat und Kirche auf eine gerechte Art wieder her, gab auch der katho¬ 
lischen Kirche einige Freiheiten, welche sie 
bis dahin entbehrt hatte. Er förderte 
Kunst, Wissenschaft und kirchliches Leben. 
Bei seiner Thronbesteigung gelobte er, „in 
den Wegen seines Vaters zu wandeln, für 
die Erhaltung des Friedens zu sorgen, das 
Regiment in der Furcht Gottes und der 
Liebe der Menschen zu führen". „Ich und 
mein Haus, wir wollen dem Herrn 
dienen," war sein Wahlspruch. Friedrich 
Wilhelm baute den Kölner Dom aus, er¬ 
richtete dem großen Friedrich ein Standbild 
und vereinigte die Abgeordneten aller Pro¬ 
vinzen zu einem Landtage, der die Steuern 
^ mirt , T„ bewilligen und die Gesetze mit beraten sollte. 
40. «n-dnch «II»-!-, IV. //@in j°ie8 Bolk unter einem steten Röntge!" 
rief er, „das ist meine Losung, das soll sie auch bleiben, so lange ich atme." 
Leider wurde in den wilden Stürmen der Zeit sein redliches Wollen selten 
mit schönem Erfolge gekrönt. 
2. Die Revolution (1848). In den Befreiungskriegen hatten die Fürsten 
den Völkern für ihre Opfer eine Verfassung versprochen, die ihnen Anteil an 
der Gesetzgebung sichern sollte. Da die Fürsten nach dem Frieden oft schroff 
und verletzend an ihr Versprechen erinnert wurden, so zögerten viele mit der 
Erfüllung, ja sie straften die freisinnigen Wortführer und ließen sie von der 
Polizei überwachen. Da brach 1848 in Paris eine Revolution aus, die 
ihre trüben Wellen durch ganz Europa wälzte. Edle Männer und lose 
Schreier machten sich zu Vertretern des Volkswillens. Reine Begeisterung 
und schmutzige Leidenschaften wogten durcheinander. Auch in Berlin, wie 
in vielen andern Städten, brach ein Aufstand aus. Das Militär siegte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.