Full text: Bilder aus der Weltgeschichte und Sage

206 
Geschichte der neuen Zeit. 
Ladronen, wurde aber auf den von ihm entdeckten Philippinen mit 
mehreren Gefährten erschlagen. Die übrigen setzten die Reise fort und 
k^men nach vielen Unfällen auf dem einzigen ihnen noch übrig gebliebenen 
Schiffe, nachdem sie Afrika umsegelt hatten, wieder zurück. So war die 
erste Reife um die Welt in etwa 3 Jahren vollendet. — Der Spanier 
Franz Pizarro eroberte nach einem blutigen Kriege das reiche Goldland 
Peru (1531) und gründete die Hauptstadt des Landes Lima. Hier wurde 
er später in seinem Palaste von jeinem Hausen gegen ihn verbundener 
Spanier ermordet (1541). Die Spanier und Portugiesen waren anfangs 
die einzigen Beherrscher der neuentdeckten Länder in Afrika, Asien und 
Amerika; aber bald legten auch die übrigen Seestaaten, Holland, Frankreich 
und besonders England Kolonien in jenen Ländern an. 
Wichtigkeit der entdeckten Länder. Ueberhaupt übten die Entdeckungen 
jener Völker auf ganz Europa einen unberechenbaren Einfluß aus. Die 
zahlreichen Naturprodukte, welche aus den aufgefundenen Ländern nach 
unserm Erdtheil kamen, erzeugten neue Bedürfnisse und mit diesen eine 
große Rührigkeit in Gewerben und Geschäften. Der Handel nahm einen 
neuen Aufschwung und wuchs an Ausbreitung und Mannichfaltigkeit. Er 
verließ die Gestade des mittelländischen Meeres und wurde zum Welthandel. 
Wie bisher die italienischen Handelsstädte, so wurden nun die westlichen 
Staaten Portugal, Spanien, die Niederlande und etwas später England 
der Mittelpunkt des Verkehrs und der Sitz des Reichthums. Die Masse 
der edlen Metalle, welche alljährlich (namentlich aus Mexiko und Peru) 
nach Europa strömten, bewirkte im Geldwesen und Verkehr, namentlich im 
Preise der Güter, große, überall fühlbare Veränderungen. Die Kolonien 
bekamen einen großem Werth und gaben eben deshalb den seefahrenden 
Nationen genügenden Anlaß, ihre Kriegsflotten zu vermehren. Was aber 
sehr wichtig war, die Erd- und Naturkunde erhielten durch die vielen See¬ 
reisen, durch die Pflanzen und Thiere der entdeckten Länder so viel Be¬ 
reicherungen, daß sie den Gesichtskreis der Menschen bedeutend erweiterten. 
Nach Stahlberg, Schulz, Spieß und Beriet. 
125. Maximilian I. 1493—1519. 
Maximilian, der letzte deutsche Kaiser des Mittelalters, war ein aus¬ 
gezeichneter Regent. Schon als Jüngling gewann er durch sein offenes, 
freundliches Wesen und durch den Liebreiz seiner Sitten die allgemeine 
Achtung und Zuneigung. Unerschrocken ging er mit seinem Speer auf den 
Bären los, und die Gemse verfolgte er mit Lebensgefahr bis aus die höchsten 
Felsenspitzen. Doch kam er durch solche Kühnheit gleich im Anfange seiner 
Regierung dem gräßlichsten Hungertode nahe. Eines Tages nämlich ging 
er mit zahlreichem Gefolge in die Alpen und war demselben in ungeduldiger 
Hast bald weit vorausgeeilt. Er schwang sich über Klippen von Fels zu 
Fels, ohne daß ihm jemand folgen konnte und hatte endlich nur noch eine 
schroffe Felswand zu erklimmen, um einen sichern Schuß auf eine erspähte 
Gemse thun zu können. Mit beiden Händen griff er nach einer überhän¬ 
genden Felszacke, um sich hinauf zu schwingen; da brach ein Felsstück ab, 
auf das er eben seinen Fuß gefetzt hatte. Der Kaiser glitt ein Stück ab¬ 
wärts und befand sich unerwartet auf einer nur wenige Schritte langen 
und breiten Felsplatte, die über einen tiefen Abgrund hervorragte. Hinter 
sich die unerfteigliche Wand und schwindelnde Tiefe unter sich, erschien er 
sich selbst rettungslos verloren. Im Thale sammelte sich fein Gefolge und 
eine unermeßliche Menschenmenge. Volle 52 Stunden hatte Maximilian 
so in Todesangst geharrt, und die Menge ihr Klagegeschrei erhoben; da
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.