Full text: Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte

Deutsche Colonisation. § 192—195. 
121 
hatte: Danzig, Riga, Dorpat, Nowgorod waren hier ferne, aber vielbesuchte 
Stapelplätze. So war der Grund für den gewaltigen nordischen Verkehr bereits 
gelegt, der sich in der folgenden Periode durch das Bündniß der Hanse so 
mächtig entfaltete. 
Z 193. Noch waren, in der Blüte der Kaiserzeit, diese Handelsstraßen zwar 
mit manchem Zoll belegt, doch im Ganzen ziemlich sicher, und von Wegelagerern 
verhältnißmäßig wenig beunruhigt; denn das Raubritterthum in seiner vollsten 
Entwickelung ist erst eine Erscheinung des 14. und 15. Jahrhunderts. Doch 
mußte der Kaufmann bewaffnet ziehen, die Waaren gingen carawanenweis in 
größeren Zügen, auf Saumrcsse oder große Wagen gepackt, die dann freilich, 
da keine Chausseen, ja nicht einmal überall Knüppeldämme und roh gepflasterte 
Straßen vorhanden waren, oft Mühe hatten, vorwärts zu kommen. Bewaffnete 
Knechte folgten zur Deckung. Eine bequemere Fahrt boten die herrlichen Wasser¬ 
straßen, besonders die des Rheins und der Donau. 
6. Deutsche Colonisation. 
§ 194. Kaum hatte sich die Kraft der Germanen in Karls des Großen 
Reiche wieder geeint, als auch schon Versuche zur Rückeroberung des Gebietes 
jenseits der Elbe gemacht wurden (§ 77.), jenes Gebietes, das einst Deutsche 
besessen (§ 9.), das nach der Völkerwanderung aber die Slaven an sich ge¬ 
rissen hatten. Mit dem Sinken der Karolinger-Macht endeten diese Versuche, 
um mit der neu erweckten deutschen Kraft unter Heinrich I. (§ 102.) wieder zu 
beginnen, und unter Otto I. mit glänzendem Erfolge gekrönt zu werden (§ 108.), 
bis dann der naturgemäße Zug deutscher Eroberung nach Osten und Norden 
hin leider dem Süden zu Gefallen abgelenkt wurde. Zwei Jahrhunderte ruhte 
nun die Ausbreitung der Deutschen nach Osten hin. Doch lebte besonders in 
den Sachsen der Trieb dieses kräftigen Vordringens fort, und erwachte sogleich 
wieder, als nochmals ein Herrscher aus ihrer Mitte, Lothar (§ 151.) den deut¬ 
schen Königsthron bestieg. Besonders aber beginnt seit den Zeiten Friedrich 
Barbarossa's und Heinrich des Löwen das so frisch und kräftig auflebende 
deutsche Bürgerthum gleichsam eine neue Völkerwanderung zur Colonisirung 
des finnischen Ostens. Es lassen sich dabei mehrere Hauptrichtungen unter¬ 
scheiden. 
§ 195. Von den sächsischen Marken aus — der Nordmark, d. i. die 
heutige preußische Altmark auf dem linken Elbufer, und der Ostmark, südlich 
von Magdeburg zwischen dem Harz, der Saale, Mulde und Elbe, welcher die 
Lausitz sich anschloß (§ 108.) beginnt das kräftige Vordringen der Askani- 
schen Fürsten. Schon oben ist die rastlose Thätigkeit Alb rechts des Bären, 
des Ahnherrn dieses Hauses, des ersten Markgrafen von Brandenburg 
geschildert worden, welcher zu der sächsischen Nordmark, die von nun an die 
Altmark hieß, noch die Priegnitz (§ 151.) und einen Theil des Havel¬ 
landes eroberte, und unter dem die alten Bisthümer Havelberg und Bran¬ 
denburg (§ 108.) wieder iris Leben traten. Sein Geschlecht herrschte in diesen 
Landen bis zu seinem Aussterben 1320 in großen Ehren, und gewann zu den 
genannten Marken, der Altmark, Priegnitz und Mittelmark, noch die 
Uckermark, d i. das Land an der Ucker bis zur Oder und zum Meer hin, 
und die Neumark, d. i. das an Pommern gelehnte Land jenseits der Oder, 
wozu dann noch das Bisthum Lebus kam. Auch die Ober- und Nieder-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.