34 
§ 10. Friedrich Wilhelm I. (1713-1740.) 
1772 kam es zwischen Rußland, Österreich und Preußen zu der 1. Teilung 
Polens, bei der Friedrich Westpreußen (außer Danzig und Thorn) und das 
Land an der Netze erhielt, das unter seiner väterlichen Regierung bald 
emporblühte. (Siehe § 5. 1.) 
In Österreich war auf Maria Theresia ihr Sohn Joseph H. gefolgt, 
der sein Volk, wie Friedrich der Große das seine, glücklich machen wollte. 
Doch ging er in seinen Neuerungen: Aufhebung der Leibeigenschaft und der 
Klöster, Anerkennung aller Religionsbekenntnisse u. s. w., zu schnell vor, darum 
waren dieselben nicht von langer Dauer, und er selbst erntete Undank. Dieser 
Fürst wollte, als in Bayern das Herrscherhaus ausstarb, einen großen Teil 
dieses Landes für Österreich erwerben. Aber Friedrich der Große fiel 1778 
mit seinem Heere in Böhmen ein, und so kam es bald zum Frieden von 
Teschen (Österreich. Schlesien) 1779, in dem Joseph II. nur das Jnnviertel 
erhielt. 
6. Friedrichs Tod. Alle treuen Genossen des Königs aus den schweren 
Zeiten der Kriege und den ruhigen Zeiten geistigen Schaffens waren ins 
Grab gesunken. Er selbst lebte vereinsamt, oft von der Gicht gequält, aber 
unermüdlich für feines Volkes Wohl schaffend. Am 17. August 1786 starb er, 
von seinem Volke, das ihn abgöttisch verehrte, tief betrauert. — Sein Name 
aber wird stets von seinem Volke in Ehren gehalten werden, denn er hat 
Preußen zu einer achtunggebietenden Großmacht erhoben! 
§ io. Friedrich Wilhelm I. (1713—1740.) 
1. Sein Charakter. Er war ber einzige Sohn Friebrichs I., bes 
ersten Königs von Preußen. Dieser war bem verberblichen Vorbilbe Ludwigs 
XIV. von Frankreich gefolgt (§ 5, 2) unb hatte, wie bie meisten Fürsten seiner 
Zeit, einen prunkvollen Hofhalt geführt. Friebrich Wilhelm I. aber haßte 
Pracht, Glanz unb alles ausländische, namentlich französische Wesen. Balb 
nach bem Begräbnis seines Vaters entließ ber König bie Mehrzahl ber un¬ 
nützen Hofbeamten. Er verkaufte viele Juwelen unb kostbare Gerätschaften 
unb bezahlte mit bem Erlös bie Schulden, die sein Vater hinterlassen hatte. 
Seine Lebensweise war die eines wohlhabenden Bürgers; die Mahlzeiten be¬ 
standen aus Hausmannskost. Er trug den schlichten Soldatenrock und war 
ein Bild derber Gesundheit. — Von Wissenschaften und Künsten wollte er 
nur soviel gelten lassen, als sie handgreiflichen Nutzen brachten. Widerrede 
vertrug er nicht; „Räsonnier Er nicht!" das war auf dergleichen seine Ant¬ 
wort. — Er selbst arbeitete gern und fleißig und forderte dies auch von 
feiner Umgebung und seinen Beamten. Schlichte, aufrichtige Frömmigkeit war 
ein Grundzug seines Wesens. (Sein Wahlfpruch: Ich bin kein Pietist, aber 
Gott vor alles in der Welt und alles mit Gott!) Und so stellte er das Bild 
eines rechten, strengen deutschen Hausvaters dar. — Seine Erholung fand 
er in der Jagd und im Tabakskollegium, wo er sich mit seinen Freunden 
ohne allen Zwang unterhielt. 
2. Er wollte, daß fein junges Königreich zu feinem hohen Titel nun 
auch die Machtmittel erlange, durch die es den andern Reichen ebenbürtig 
werden könne. Darum erstrebte seine Regierung dreierlei, nämlich, 1) daß 
der Wohlstand des Volkes gehoben, 2) die Einnahmen des Staates ver¬ 
größert uud 3) das Kriegsheer vermehrt und kriegstüchtig gemacht werde. 
Er zog viele Kolonisten ins Land, denen er Grund und Boden schenkte. 
So nahm er 20000 evangelische Salzburger auf, die der Bifchof von Salz-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.