— 50 —
Sprache auch stehen, sie wurden durch die Schöpfungen des S o p h o k l e s *)
noch übertroffen. **) Er fügte einen 3. Schauspieler hinzu; dadurch
wurde eine reichere Charakterzeichnung, eine belebtere Handlung er¬
möglicht. Auch ist die Lösung des dramatischen Konflikts sorgfältiger
vorbereitet; seine Sprache ist anmutiger und klarer als die seines
Vorgängers. Auch von feinen 113 Stücken sind nur 7 gerettet:
1) „Ajax" hat aus Rache für die ihm versagten Waffen des Achill die
Atriden und Odysseus töten wollen, aber durch Athene geblendet die
Herden und Hirten gemordet. Sein Mißgeschick treibt ihn in den frei¬
willig erwählten Tod. — 2) „^Hottet"***) ist auf der wüsten Insel
Lemnos von den nach Troja fahrenden Griechen wegen seines Jammerns
über eine schmerzhafte Wunde ausgesetzt worden. Nur mit Mühe
fristet er sein Leben und nährt den Zorn gegen Odysseus, den Urheber
seines Unglücks. Zur Zerstörung Trojas bedürfen die Griechen seiner
vom Herakles herstammenden Pfeile. Sie senden Neoptolemus und
Odysseus ihn zu holen. In Verkleidung und mit List suchen sie zuerst
ihn wegzuführen. Die Ehrlichkeit des Neoptolemus vernichtet den Plan,
und Philoktet will durchaus seinen Feind töten. Da erscheint Herakles
in göttlichem Glanze und veranlaßt ihn nachzugeben. 3) „Die
Trachinierinnen" (nach dem Chore benannt) stellen ben durch die
eifersüchtige Liebe der Deianira herbeigeführten Ausgang des Herakles
dar. 4) „Elektra'' behandelt denselben Stoff wie die Choephoren des
Äschylus. Doch hat Sophokles nicht den Orestes, sondern die Elektra
zur Trägerin der Handlung gemacht. Orest tötet die Mutter nicht blos
zur Sühne des Gattenmordes, sondern um auch die edle Dulderin, die
Schwester, von den Qualen, die ihr die entmenschte Mutter bereitet, zu
erlösen. 5—7) „König Oebipus", „Oedipus in Kolünos", „Antigone"
behandeln den thebanischen Sagenkreis, (s. S. 25—27.) — Während
Äschylus zu den Kämpfern bei Salamis gehörte, Sophokles den Sieges¬
reigen mittanzte, soll Euripides am Tage der Schlacht auf der Insel
geboren worden sein. Durch ihn wurde die dramatische Kunst, was
Charakterzeichnung betrifft, noch vollendeter; Rührung und Mitleid zu
erregen war sein Hauptzweck. Er schildert die Menschen, wie sie pnd.
Von seinen 18 erhaltenen Tragödien sind die wichtigsten 1) „Iphigenie
in Aulis" 2) „Iphigenie in Tauris" 3) „Medea" rächt sich an ihrem
Gattin Jason, tötet ihre Rebenbuhlerin Kreüfa und flieht zu Ägeus. —
Von der Dichtkunst trennte sich in dieser Zeit die G e s ch i ch i s -
Schreibung, die bis bahin hauptsächlich bie Sagen bearbeitet ha tte.
Der „Vater ber Geschichte" würbe Herobot aus Halifarnaß, ber aus
*) Seemann 25, 9.
**) Lessing verfaßte 1760 einen kurzen Abriß seines Lebens. — Platens
Sonett. II. 91:
Dir ist's, o frommer Sophokles, gelungen
Den Punkt zu schaun, wo Mensch und Gott sich scheidet u. s. w.
***) Lessings Laokoon IV.