Full text: Die neuere Zeit (Bd. 3)

— 6 — 
Friedrich (des Weisen) von Sachsen die neue Universität 
Wittenberg gegründet worden. Dorthin zog Staupitz den Augustiner- 
Luther Pro- Mönch als Professor und, als er ihn einmal zum öffentlichen Leben 
feffor und zurückgeführt hatte, nötigte er ihn, beinahe gewaltsam, die Kanzel als 
Prediger. Prediger zu besteigen. Damit kam Luther in die ihm recht eigentlich 
zusagende Thätigkeit der Seelsorge. Er sammelte durch die Kraft seines 
Glaubens und seiner Worte eine zahlreiche Gemeinde, deren Heiligung 
ihm Gewissenssache war. Allmählich erwarb er die höchsten gelehrten 
Auszeichnungen. Besonders angesehen in damaliger Zeit war die Würde 
eines Doktors der heiligen Schrift. Staupitz drängte Luther dazu, dieselbe 
anzunehmen; doch dieser wich mit der Erklärung aus, er sei ein schwacher, 
kränklicher Bruder, der nicht lange zu leben habe. Endlich ließ er sich 
doch dazu bestimmen und der Eid, den er dabei abzulegen hatte, „die 
Wahrheit des Evangeliums nach Kräften zu verteidigen", war ihm ein 
fester Stützpunkt in späteren Kämpfen. Von diesem Augenblicke an be- 
1512 Dr. schästigte er sich eifrig mit dem Grundtexte der Bibel, während er 
theologiae. sich vorher in die scholastische Philosophie (II. 156) und, als diese seinen 
Geist nicht befriedigte, in die Schriften des Kirchenvaters Augustinus und 
der Mystiker (II. 152. 156) vertieft hatte. Das Buch der Bücher er¬ 
griff ihn mit einer solchen Gewalt, daß ihm daraus allmählich eine ganz 
neue Auffassung der Religion erwuchs. Er wurde in der Bibel heimisch 
wie kein anderer. Daneben pflegte er aber auch die humanistischen Studien 
und trat mit deren Vertretern in Verbindung. Dennoch würde er bei 
seiner großen Ehrfurcht für den Papst und die Kirche, wiewohl er mit 
Reise nach eigenen Augen die tiefen Schäden derselben bei einer Reise nach Rom 
Rom. (1510) in erschreckendster Gestalt wahrgenommen hatte, niemals zu 
einem öffentlichen Angriff auf die alten Einrichtungen übergegangen sein, 
wenn nicht ein himmelschreiender Mißbrauch ihn in seiner Eigenschaft als 
Seelsorger berührt hätte. 
§• 7. Seit alter Zeit lehrte die Kirche, daß bei begangenen 
Sünden an Stelle der kirchlichen Strafen gute Werke (Almosen, 
Fasten, Wallfahrten) treten dürften. Später hatten die Päpste 
behauptet, die Heiligen hätten überflüssig viele gute Werke ver¬ 
richtet; so habe sich ein Schatz davon angesammelt, über den 
die Kirche ebenso wie über die unerschöpflichen Verdienste Christi 
zu Guusteu anderer zu verfügen hätte. Anfänglich war an 
Lehre vom diesen Ablaß (d. h. Erlaß) die Bedingung der Reue geknüpft 
Ablaß. worden; allmählich verkauften ihn die Päpste aber für Geld. 
Dieser Unfug steigerte sich nach und nach so weit, daß man um 
hohe Summen Vergebung für jede, selbst zukünftige Sünde 
kaufen konnte und daß priefterliche Lossprechung von Sünden 
beinahe nur für Geld zu erlangen war.*) Endlich dehnte 
*) Vgl. Freytag: Bilder 2. Bnd. 2. Abt. S. 42. ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.