236
Die Neuzeit.
der alten und neueren Kultur- und Naturvölker, die echte Lyrik
und auf Shakespeare als den vollkommenen Dramatiker. — Diese
vier Dichter waren sozusagen die Vorläufer des großen Dichter¬
paares Goethe und Schiller. Goethe (1749—1832) hat auf
allen Gebieten Mustergültiges geschaffen. Als ausgezeichneten
Epiker zeigt er sich in dem bürgerlichen Epos »Hermann und
Dorothea". Zahlreich und unübertroffen sind seine lyrischen
Gedichte. Von seinen Dramen ragen hervor Götz von Berlichingen,
Torquato Tasso, Iphigenie und Faust. Dem Christentum war
£er Dichter vollständig entfremdet, auch sind mehrere seiner Dich¬
tungen vom sittlichen Standpunkte zu verwerfen. Mit Goethe
ringt um die Dichterpalme Schiller (1759—1805). Er dichtete
jene herrlichen Balladen, wie den Ring des Polykrates, den Kampf
mit dem Drachen, die Bürgschaft, die Kraniche des Jbykus, schuf
jene gedankenreichen kulturhistorischen Gedichte, wie das eleusische
Fest, das Lied von der Glocke, den Spaziergang, leistete aber das
Vorzüglichste im Drama. Seine Dramen Wallenstein, Maria Stuart,
die Jungfrau von Orleans und Wilhelm Tell sind Schöpfungen
von vollendeter Kunst und hohem Schwung der Rede.
Des goldenen Zeitalters der französischen Litteratur haben
wir früher schon gedacht. Aus der englischen Litteratur werden
viel genannt Thomson (f 1745), der in seinen „Jahreszeiten"
frische und lebendige Naturschilderungen lieferte, Defoe (f 1731),
dessen Erzählung „Robinson Crusoe" eine sehr starke Verbreitung
fand, ferner der Dichter Byron (f 1824) und der Roman¬
schriftsteller Walter Scott (f 1832).
Auf dem Gebiete der religiösen Musik und des Oratoriums
schufen Sebastian Bach (f 1750) und Händel (f 1759) die
herrlichsten Werke. Haydn (f 1809) komponierte herrliche Sym¬
phonien und Oratorien (Die Schöpfung), Mozart (f 1791) gewal¬
tige Opern, deren Kraft noch heute ungeschwächt fortbesteht; die
Zauberflöte ist nach einem Ausspruche Richard Wagners die erste
große deutsche Oper. Als Opernkomponisten sind ferner berühmt
Gluck (f 1787) und Karl Maria von Weber (f 1826). Ein
Schüler Haydns war Ludwig van Beethoven (f 1827), der
größte deutsche Tondichter^ der besonders in seinen Symphonien