Full text: Erzählungen aus der vaterländischen Geschichte

92 
Kaiser Wilhelm. 
Sachsen, Kurhessen, Nassau, Baiern, Würtemberg und Baden. Mit Preußen im 
Bunde waren: Italien und-einige norddeutsche Staaten*). 
Die eigentliche Ursache des Kriegs war die alte Eifersucht Österreichs gegen 
Preußen; Schleswig-Holstein gab nur die äußere Veranlassung. Die Bevölkerung 
der Herzogtümer verlangte den Erbprinzen von Augusteuburg zum Herzog. 
Preußen hatte zwar hiergegen nichts einzuwenden, doch strebte es darnach, die 
Herzogtümer in eine möglichst enge Verbindung mit sich zu bringen und forderte 
im Interesse seiner jungen Flotte und der deutschen Wehrkraft die Oberhoheit über 
die Land- und Seemacht, dSr Kieler Hafen und die Festung,. Rendsburg. Diese 
Anträge wurden jedoch von dem Augustenburger abgelehnt; Österreich unterstützte 
heimlich die Ränke, welche er gegen die preußische Verwaltung spann und brachte 
es endlich so weit, daß der Bundestag beschloß, Preußen mit Waffengewalt zur 
Unterwerfung zu zwingen. 
b) Österreich hatte zwei große Heere aufgestellt: die Nordarmee unter dem 
Feldzeugmeister Ritter Don Benedek und die Südarmee unter Erzherzog Albrecht 
in Italien. Preußens Streitkräfte standen in Dier Heeren üerteilt, nämlich die erste 
Armee unter dem Prinzen Friedrich Karl in der Oberlausitz, die zweite Armee 
unter dem Kronprinzen in Schlesien, die Elbarmee unter General Herwarth 
von Bittenfeld am linken 
Elbufer und die Westarmee, später 
Mainarmee, unter General Vo¬ 
gel von Falkenstein. 
Mit Blitzesschnelle brachen die 
Preußen in Hannover und Kur¬ 
hessen ein und besetzten ganz Sach¬ 
sen. Ganz Europa staunte über 
diese unerwartete Schnelligkeit 
und Thatkraft, mit welcher Preußen 
den Kampf begann. 
c) Die erste und Elbarmee 
drangen durch Sachsen in Böhmen 
ein. Nach den siegreichen Gefechten bei Liebenan, Turnau, Podol und Hühner¬ 
wasser vereinigten sich beide Armeen unter dem Oberbefehle des Prinzen Friedrich 
Karl; dieser schlug die Österreicher bei Münchengrätz und Gitschin, 29. und 
30. Juni, woraus sich dieselben auf Königgrätz zurückzogen. Die zweite Armee 
überschritt die schlesisch-böhmische Grenze 3 Tage später als die erste, weil nach dem 
Plane des ausgezeichneten Generalstabschefs General von Moltse sich die preußi¬ 
schen Heere bei Gitschin vereinigen sollten, die erste Armee aber bis dahin einen 
weiteren Weg zurückzulegen hatte. Die zweite Armee siegte unter General Stein¬ 
metz bei Nachod und Skalitz, und die preußischen Garden schlugen am 28. Juni 
den österreichischen General Gablenz bei Trauten au. Die ganze österreichisch¬ 
sächsische Armee zog sich nun unter dem Oberbefehle Benedeks in eine befestigte 
Stellung auf den Höhen von Chlum bei Königgrätz zurück und erwartete den An¬ 
griff der Preußen. Am 2. Juli war der greife König Wilhelm bei der Armee 
eingetroffen und übernahm ben Oberbefehl über die gesamte preußische Heeresmacht. 
Sofort wurde beschlossen, dem Feinde am folgenden Tage eine Schlacht zu liefern. 
Am 3. Juli früh morgens um 8 Uhr begann der Angriff von Seiten der ersten 
Armee bei Sadowa. Von einer Höhe bei Sadowa leitete der König selbst die 
Schlacht. Man kämpfte den ganzen Vormittag mit der „größten Tapferkeit. Zwar 
gelang es, die vordersten stark verschanzten Dörfer den Österreichern zu entreißen, 
nicht aber, ihre Hauptstellungen zu erobern. Etwas besser ging es auf dem rechten 
Flügel, wo General Herwarth mit der Elbarmee die Sachsen unter großen 
*) 1860 bildete sich das Königreich Italien, nachdem Österreich in den Schlachten bei 
Magenta und Solferino von Sardinien und Frankreich besiegt worden war. — In den Jahren 
1861—65 wütete in Nordamerika ein Bürgerkrieg, der die Aufhebung der Sklaverei herbei¬ 
führte. 
Herwarth v. Bittenfeld. 
Vogel 6. Falkenstein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.