Full text: Geschichte Preußens in Einzelbildern

42 Preußens Könige und ihre Zeit. 
empfing. Hier wurden lehrreiche Schriften gelesen, Gesang und Musik 
gepflegt. In diesen engen Zirkeln war alle Pracht verbannt; die Frauen 
erschienen in einfacher, schwarzer Kleidung, und das steife Fvrmenwesen 
wurde abgelegt. Zutritt hatten hier nur solche Personen, die sich durch 
Geist und Bildung auszeichneten. Überhaupt hat die Königin das Ver¬ 
dienst, die geistigen Bestrebungen in den höheren Kreisen ihres Landes an¬ 
geregt und feinere Lebenssitte verbreitet zu haben. 
Ende der Königin. Leider starb die Königin an einem Halsübel 
bereits im 37. Lebensjahre. Zu ihrer Leichenpredigt hatte sie bereits vor 
ihrem Tode das Wort erwählt: „Jesus spricht: „Ich bin die Auferstehung 
und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe, 
und wer da lebet und glaubet an mich, der wird nimmermehr sterben." 
Unter großem Gepränge wurde ihre Leiche in der Schloßkapelle zu Berlin 
beigesetzt. 
37. Friedrichs I. Sorge für Munst und Wissenschaft. 
Sein Ende. 
Bauwerke. Friedrichs Streben ging dahin, der Hauptstadt das Ge¬ 
präge eines Königssitzes zu geben. Die lange Brücke, die aus Holz erbaut 
war, ließ er abbrechen und eine andere aus Sandstein herstellen. Da auf 
derselben das Denkmal des großen Kurfürsten errichtet wurde, so hieß sie 
fortan Kurfürstenbrücke. Dem berühmten Bildhauer Schlüter, welcher 
das Reiterstandbild des großen Kurfürsten schuf, übertrug Friedrich auch, 
die verschiedenartig gestalteten Gebäude, aus denen das Schloß bestand, in 
ein gemeinsames Gebäude zusammenzufassen. Und diese Aufgabe hat der 
Künstler vortrefflich gelöst; denn das königliche Schloß steht jetzt in 
großartiger Einheit da. Auch das Zeughaus zu Berlin ist unter Fried¬ 
rich erbaut. Die herrlichen Bildwerke an demselben verdanken wir eben¬ 
falls Schlüters Meisterhand. Durch einen teilweisen Umbau ist dieses Ge¬ 
bäude in neuester Zeit verschönt und zur Ruhmeshalle erweitert. 
Die Akademie der Künste gründete Friedrich, um allen künstlerischen 
Kräften Gelegenheit zu geben, sich um einen gemeinsamen Mittelpunkt zu 
scharen. Unter des Königs Einfluß entwickelte sich in weitern Kreisen ein 
gewisser Kunstsinn, und man fing in der Mark an, bei Hausgeräten, Holz¬ 
decken, Fenster- und Thüreinfassungen u. s. w. edle Formen zu erstreben. 
Die Akademie der Wissenschaften ist ebenfalls von Friedrich ge¬ 
stiftet. Die erste Anregung zur Bildung solcher gelehrten Gesellschaft gab 
die geistreiche Kurfürstin Sophie Charlotte und der große Gelehrte 
Leibnitz, der am Berliner Hofe weilte. Friedrich stellte der Akademie die 
Hauptaufgabe, alles zu thun, was zur Erhaltung der deutschen Sprache in 
ihrer vollständigen Reinheit möglich sei und auch zur Ehre und Zierde der 
deutschen Nation gereiche. Auch wollte der König, daß die Behörden in 
ihren Ausfertigungen fremde Wörter vermieden, damit in der deutschen 
Sprache nicht ein Mischmasch entstände. Gute deutsche Redensarten sollten 
von der Akademie hervorgesucht und vermehrt werden. Weniger bekannte 
deutsche Wörter sollte man in den Provinzen bei den Landleuten sammeln. 
Leider ließ sich der Wunsch Friedrichs in Bezug auf die Reinheit der deut¬ 
schen Sprache nicht so leicht ausführen; denn noch in späterer Zeit wurde 
unser schönes Deutsch durch französische Brocken verdorben. 
Der neue Kalender. Mit dem Aufblühen der Wissenschaften steht 
auch die Einführung des verbesserten Kalenders, der von dem Papst
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.