Full text: Vaterländische Geschichte

58 
auf dem Markte zu Neapel widerrechtlich enthauptet (1268*). Den 
herzlosen Bedrücker aber verjagten nach nicht ganz zwei Jahrzehnten 
die Sizilianer in blutigem Aufstande. 
2. Aas Zwischenreich. (1254—1273.) Während „der kaiser¬ 
losen, der schrecklichen Zeit" herrschten im Reiche die trostlosesten 
Zustände. Die Wahlfürsten scheuten sich selbst nicht, die deutsche 
Krone für Geld an Fremde auszubieten. Die wehrlosen Bewohner 
des Reiches waren ganz der Raublust des Adels anheimgegeben: die 
Faust, d. i. die Gewalt, schuf das Recht. Der Gottesfriede, nach 
welchem vom Donnerstag bis Sonntag die Waffen ruhen sollten, 
wurde nicht mehr gehalten. Friedensstätten, an denen der Besiegte 
Schutz sand (Kirche, Friedhof), gab es nicht mehr. Unzählige 
Fehden vernichteten den Wohlstand des Landes. 
In dieser Zeit der Ohnmacht des Königtums (Zeit des Faust¬ 
rechts) erhob sich segensreich die Macht der Städte. Durch Bündnisse 
schützten sie das Recht, den Handel und den Frieden des Landes 
gegen die Übergriffe des Adels. Auch der Handel und das Hand¬ 
werk waren bewehrt. Es herrschte ein allgemeinerKriegsstand. Zwischen 
Fürsten und Städten, Adel und Bürgertum, Ritter und Kaufmann 
bestanden während des ganzen Mittelalters Fehden. Fluß- und 
Landstraßen waren mit steten Gefahren erfüllt. — Die Rechts¬ 
verhältnisse suchten die Femgerichte zu bessern. 
3. Kokonisalionsöestreöungen. 1. Die Gabe der Deutschen, ver¬ 
ödete Landstriche zu kolonisieren, hat sich überall und jederzeit be¬ 
währt, niemals aber glänzender, als bei der Besiedelung des Ostens. 
Deutsche Bildung und Gesittung verbreiteten sich zunächst durch 
Albrecht den Bären über Brandenburg. Gleichzeitig mit Albrecht 
aus dem Hause Askanien hatte Heinrich der Löwe deutsche und 
christliche Bildung über die Elbe, und zwar nach Norden, getragen, 
indem er seine Herrschaft über die slavischen Volksstämme in 
Pommern und Mecklenburg ausdehnte. Durch Herbeiziehung fremder 
Kolonisten, durch Hebung des Handels uud Gewerbfleißes, durch 
Anlegung von Städten und Bistümern stieg sein Land in der kurzen 
Zeit bis zu seinem Sturze zu hoher Blüte. 
.2. Durch die Kolonisationsbestrebungen des 13. uud 14. Jahr¬ 
hunderts wurden neue große Landstriche für die deutsche Kultur ge¬ 
wonnen; sie tragen aber einen anderen Charakter als die früheren. 
Allen Eroberungen vom 10. bis 12. Jahrhundert, so verschieden auch 
*) Gedicht: „Barbarossas erstes Erwachen" von Freiligrath.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.