Full text: Merkbüchlein für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte

— 62 — 
a. Sonntagsruhe. Kein Arbeiter darf zu Sonntagsarbeiten ver¬ 
pflichtet werden. Beim Handelsgewerbe dürfen Gehilfen am 
Sonntage höchstens fünf Stunden arbeiten. 
I). Einrichtung der Arbeitsräume. Sie dürfen der Gesundheit 
nicht schädlich sein. 
e. Schutz der jugendlichen Arbeiter. 
1891« 5. Die Alters- und Invalidenversicherung. 1891. 
a. Dauernd erwerbsunfähige und über 70 Jahre alte Arbeiter 
erhalten eine jährliche Rente. 
b. Versichert müssen sämtliche Arbeiter über 16 Jahren werden. 
c. Beiträge bezahlen Arbeitgeber (Vs), Arbeiter (i/z), Staat (*/,). 
Quittungskarten, Beitragsmarken. 4 Klassen. 1. bis 350 Mk. 
Jahresverdienst; 2. von 350—550 Mk.; 3. von 550—850 Mk • 
4. mehr als 850 Mk. 
d. Die Invalidenrente betrügt zwischen 114,70 und 415,50 Mk.; 
die Altersrente zwischen 106,40 und 191 Mk. 
6. Das neue bürgerliche Gesetzbuch. 
7. Das Wachsen des deutschen Handels. (Die Eröffnung des 
Nord-Ostsee-Kanals.) 
189(8- Die Entlassung des Fürsten Bismarck aus seinen Ämtern. 
9. Die Verbesserung der Beamtengehälter. 
10. Das neue Reichstagsgebäude. 
Aufgaben. Zeige die Entwicklung des neuen deutschen Reiches! Bergleiche 
das alte unb bas neue beutsche Reich! Der beutsche Bunb unb das deutsche Reich! 
Zeige, baß Deutschlanbs Einheit Deutschlanbs Macht ist! Sprich von ber treuen 
i&orge Wilhelms 1. für die Arbeiter! Zeige, baß ein Bruderkrieg stets ein großes 
Unglück ist! Zeige, baß Deutfchlanb ber Friedenshort in Europa ist! Sprich von 
den heutigen Schulen! Zeige, bas Wilhelm II. bas Werk feines Großvaters treu¬ 
lich fortführt! _ Lies „Hurra, Germania". (Freiligrath). „Der 11. Juli 1870". 
(Hefekiel.) „Die Trompete von Vionville". (Freiligrath.) „Des deutschen Knaben 
Tischgebet". (Geros.) „Am 3. September 1870". (Geibel.) Welche Bebeutung 
haben ber 18. unb 27. Januar, ber 9. unb 22. März, ber 15. unb 18. Juni, 
ber 2. September unb ber 18. Oktober für uns? 
Aürst Wismarck, der eiserne Hieichskanzter. 
I. Bismarcks Leben bis zum Eintritt in das Ministerium. 
1815. 1. April 1815 geboren. In Berlin als Gymnasiast. In Göt¬ 
tingen Rechtswissenschaft studiert. Leben auf feinem Gute in 
Pommern. Bismarck als Mitglied der Bundesversammlung in 
Frankfurt a. M.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.