Full text: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in mittleren Schulen, insbesondere für Militäranwärter- und Kapitulantenschulen

144 
B. Brandenburgisch-preußische Geschichte. 
Schon als Prinzregent hatte er mit öer Umgestaltung unö Vermehrung öes 
Heeres begonnen; nach seiner Thronbesteigung unö öer Krönung zu Königsberg 
am 18. Oktober 1861 setzte er sein Merk fort. 
weil öer £anötag sich gegen öie bei allen Truppenteilen für notmenöig er¬ 
klärte öreijährige Dienstzeit aussprach, öer König aber mit Rücksicht auf öie Er¬ 
langung militärischer Tüchtigkeit öaran festhielt, lehnte öie Volksvertretung wieöer- 
holt öie (Belöer für öie Heeresreform ab. In öieser schweren Zeit gewann öer 
König in Otto von Bismarck, öem „eisernen Kanzler", öen geeigneten Mitarbeiter, 
öer bereit war, öie Heeresreform auch im Iviöerspruch mit öem Lanötage öurch- 
zuführen. Bismarck hatte als flbgeoröneter im preußischen Vereinigten Lanötag, als 
Bunöestagsgesanöter in Frankfurt a. M. unö als Gesanöter in Petersburg unö 
Paris proben seines Könnens unö seiner echt preußischen (Besinnung abgelegt. 
Da öer Lanötag zweimal geschlossen rvuröe, ohne Öen Staatshaushalt genehmigt 
zu haben, so trat ein Verfassungskonflikt ein, weil öie Regierung öas wichtigste 
Recht öer Volksvertretung, „Genehmigung öes haushaltplanes", ausschaltete bzw. 
vertagte, um öie nottvenöige Heeresreform öurchführen zu können. 
Bei dem polnischen Aufstand 1863 (ausgebrochen in Russisch-Polen wegen russischer 
Truppenaushebungen) trat Bismarck auf Rußlands Seite und begründete dadurch die 
langjährige Freundschaft mit Rußland. Bismarck zeigte dem Landtage wie dem klus¬ 
lande gegenüber eine unentwegt feste Politik und stärkte dadurch wesentlich das Ansehen 
der preußischen Regierung. 
Österreich wollte die Schwierigkeiten in Preußen (die Konfliktszeit) zur Befestigung 
seiner Stellung im Deutschen Bunde ausnutzen und berief zu dem Zwecke einen Fürsten- 
tag nach Frankfurt a. HI. Preußen aber lehnte die Beteiligung an dem Fürstentage 
ab, wodurch er ergebnislos verlief. 
2. Der Krieg Preußens und Österreichs mit Dänemark 1864. 
a) Vorgeschichte. Die von Karl dem Großen gegründete DTark Schleswig war im . 
14. Jahrhundert durch (Erbschaft an die Grafen von Holstein übergegangen und kam 1460 
in Personalunion mit Dänemark, jedoch unter der Bedingung, daß die beiden Herzog¬ 
tümer „up ewig ungedeelt" bleiben und nie Dänemark einverleibt werden sollten, von 
1815 ab gehörten Holstein und Lauenburg zum Deutschen Bunde. Seit dieser Zeit besteht 
in Dänemark der Deutschenhaß. Christian VIII. erklärte 1846 in seinem „offenen Brief , 
daß er Schleswig und auch Holstein Dänemark einverleiben wolle auf Grund dänischer 
Erbgesetze. Dagegen erhoben sich aber die Schleswig-Holsteiner, die hofften, nach Er¬ 
löschen des Mannesstamms in Dänemark unter einem deutschen Fürsten selbständig zu 
werden. Als nun 1848 der neue dänische König Friedrich VII. durch eine neue Ver¬ 
fassung Schleswig zu einer dänischen Provinz machen wollte, suchten die Herzogtümer 
Schutz beim deutschen Bundestage, und ein preußisches Heer unter IDtangel drängte die 
Dänen nach Jütland zurück. Die neugeschaffene Reichsflotte vermochte aber nichts 
gegen Dänemarks starke Seemacht auszurichten, und als nun auch noch England, Ru߬ 
land und Schweden Dänemarks Partei ergriffen, sah sich Preußen zum Frieden ge¬ 
zwungen, der die Herzogtümer sich selbst überließ. 
b) Nähere Veranlassung zum Kriege. Frieörich VII. suchte nun trotz öer 
im Conöoner Protokoll 1852 eingegangenen gegenteiligen Verpflichtung in öen 
Herzogtümern öas Deutschtum gänzlich aus Kirche, Schule unö Verwaltung zu 
verörängen unö ihnen jeöe Selbstverwaltung (in öen provinzialstänöen) zu nehmen, 
ja öer öänische Reichsrat versuchte, öurch ein Gesetz „für öie gemeinschaftlichen 
Angelegenheiten Dänemarks unö Schleswigs" letzteres öem öänischen Staate 
einzuverleiben. Vor öer Unterzeichnung öieses Gesetzes starb Frieörich ”\ II. Sem 
Nachfolger Christian IX. vollzog sofort öas Gesetz (18. November 1863).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.