Full text: Handbuch der Israelitischen Geschichte von der Zeit des Bibel-Abschlusses bis zur Gegenwart

- 16 - 
römische Sitten, Kampfspiele, Theater u. dgl. m. einführte. Um sich die Zu¬ 
neigung des Volkes einigermassen zu erwerben, erliess er nach den Plagen, die 
das Land betroffen, einen Theil der Abgaben und begann in seinem 18. Re¬ 
gierungsjahre den Umbau des Tempels in Jerusalem; aber mit der Religion, 
welche dieser prachtvolle Bau verherrlichen sollte, standen alle seine Bestrebungen 
in crassestem Widerspruch. Noch gegen Ende seines Lebens liess er, wieder auf 
Anstiften seiner Schwester Salome, nicht nur seine beiden Söhne, welche er von 
der Hasmonäerin Mariamne hatte, Alexander und Aristobul, in Samaria er¬ 
drosseln, sondern auch den von ihm zum Nachfolger bestimmten Antipater, den 
Sohn seiner ersten Frau Doris, der ihm nach dem Leben trachtete, hinrichten. 
Fünf Tage nach dieser Hinrichtung starb er selbst an einer ekelhaften Krank¬ 
heit im 37. Jahre seiner Regierung und 70. seines Lebens (3.) Vor seinem 
Tode hatte er die Vornehmsten Judäas nach Jericho beschieden und seiner 
Schwester Salome den Auftrag ertheilt, in dem Augenblicke seines Verscheidens 
sie alle niederhauen zu lassen, damit jede Familie einen Verlust zu beklagen 
habe und allgemeine Trauer im Lande herrsche. Dieser grausame Auftrag wurde 
indess nicht ausgeführt, und das V )lk beging seinen Todestag als einen Freudentag. 
Dem Testamente des Herodes zufolge wurde das Land unter seine drei 
Söhne: Archelaus, Antipas und Philippus getheilt. Archelaus erhielt das 
eigentliche Judäa mit dem Königstitel. Gleich nach seinem Regierungsantritte 
trat das erbitterte Volk mit Wünschen auf, die er nicht erfüllen konnte oder 
wollte; es kam in Jerusalem zu einem Auflauf, bei dem 3000 Personen an einem 
Tage umkamen. Der Kampf wüthete alsbald im ganzen Lande, sodass auf 
Archelaus’ Veranlassung die römischen Feldherren Varus und Sabinus in Jerusalem 
blieben. Archelaus, den Augustus nicht als König, sondern nur als Volksfürsten 
(Ethnarch) anerkannte, regierte tyrannisch, aber nur wenige Jahre; Augustus ent¬ 
thronte ihn und schickte ihn nach Vienna in die Verbannung. Judäa wurde nun 
römische Provinz und von Landpflegern verwaltet. 
§ 3. Innere Verhältnisse. 
Die fortlaufende Kette der widerwärtigen Parteikämpfe, die Eifersucht, der 
Zwist, der Verrath, die Arglist und die schrecklichen Mordthaten übten einen 
unseligen Einfluss auf die Religiosität des Volkes, auf Glauben und Sitten. 
Die Priesterwürde war geschwächt, das Ansehen des Synhedrions entkräftet und 
dessen Gewalt bedeutungslos. Die jüdischen Gerichtsstellen sanken zu blossen 
Synagogengerichten herab. Die Ausübung der Religion war erschwert, innere 
Zwietracht, Zerrüttung und Entartung waren an der Tagesordnung und des Volkes 
Festigkeit und Stärke gefährdet. 
Die vielen und mannichfaltigen Trübsale, welche die schlechten Fürsten 
Israels und die von Syrern und Römern auf dem Boden Judäas ausgefochtenen 
Kriege über das jüdische Volk herbeiführten, stimmten viele zu Trübsinn^ und 
Schwermuth, zu banger Furcht vor neuen Plagen, andere aber zum Glauben an 
einen herrlichen Ausgang alles Elends/ zu spannender Sehnsucht nach Erlösung. 
Es ist der natürliche Hang der Menschen, im Unglück sich froher Hoffnung hin-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.