Full text: Thüringer Sagen und Nibelungensage (Teil 1)

— 39 — 
diesem Jahre fand auch der Sängerkrieg statt. (Nachtrag für dar 
System der vorigen Einheit.) 
Die neuen Zahlen werden in die frühere Zahlenreihe eingefügt. 
Wir kennen drei Jahreszahlen aus der Geschichte der Landgrafen — 
1070, 1207, 1211. 
Durchlaufen der ganzen dagewesenen Zahlenreihe. 
Wiederholen der Landgrafen und Landgräfinnen. 
2. Einheit. 
Ziel: Landgraf Ludwig und der Krämer.*) 
I. Welcher Landgraf Ludwig wird das wohl sein? — Der Gemahl 
der Elisabeth. Wir werden also in die Zeit versetzt, in welcher Land¬ 
graf Hermann gestorben war und sein Sohn Ludwig die Regierung 
übernommen hatte. 
Was hat der Landgraf mit dein Krämer zu schaffen? — Vielleicht 
wollte er ihm etwas abkaufen. Wir haben schon einmal von Krämern 
(Kaufleuten) gesprochen. — Als wir die Geschichte von dem hartge¬ 
schmiedeten Landgrafen hatten. Damals, während der ersten Regieruugs- 
zeit Ludwigs des Eisernen, „machten die Edelleute Straßen und Wege 
für die Kaufleute unsicher und verdarben allen Handel und Wandel 
im Lande". 
Ob das jetzt wieder so ist? — Dann würde sich der Krämer viel¬ 
leicht bei dem Landgrafen beschweren. Freilich wäre das ein schlechtes 
Zeichen für die Regierung des neuen Landgrafen. 
Wofür hatte ein Landgraf bei seiner Regierung zu sorgeu? — 
Wiederholung des über diesen Punkt früher Gesagten. 
Kennt ihr denn auch Krämer? — Es ist von den Kaufleuten im 
Orte zu sprechen, von den Waren, die sie feil haben (Materialwaren, 
Schnittwaren 2C.), davon, woher sie die Waren beziehen, von ihrem Gewinn. 
Vielleicht befindet sich ein Compagnie-Geschäft im Orte: es ist in die 
Besprechung hereinzuziehen. Dabei ist auch an die Jahrmärkte zu er¬ 
innern, an die Buden. Erzählungen der Kinder: das eine hat dies ge¬ 
sehen, das andere jenes. 
Wir werden sehen, was der Landgraf und der Krämer mitein¬ 
ander zu thun haben. 
IIa. Das Lesestück: „Wie Ludwig seinen Esel sucht", wird gelesen. 
1. Zur Besprechung: 
Eine eigentümliche Überschrift! — Die Erklärung wird schon noch 
kommen. 
„Kurze Waren" oder Kurzwaren — wie der Kaufmann N.N. 
Wenn der Krämer stark genug gewesen wäre, hätte er lieber um 
Tagelohn gearbeitet. — Er entschuldigt sich fast, daß er ein Kaufmann 
*) Vgl. „das dritte Schuljahr" von Rein rc., S. 78.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.