Full text: Thüringer Sagen und Nibelungensage (Teil 1)

— 40 — 
ist, als ob ein Kaufmann ein Müßiggänger wäre. Da waren wohl die 
Kaufleute damals nicht besonders geachtet. 
„Mit Frieden"! — Da muß es auch damals Räuber gegeben 
haben, wenn nicht in Thüringen, so doch in andern Ländern. 
„Ziehen"? — Der Krämer war ein herumziehender Kaufmann, 
wie sie heute nur noch selten vorkommen (Slowaken rc.). 
„Geleite"! — Er konnte doch nicht mit ihm gehen, um ihn zu 
schützen? — Nein, darum gab er ihm den „Geleitsbrief", in welchem 
stand, daß der Landgraf dem Krämer gegen jedermann seinen Beistand 
versprach und diejenigen strafen würde, welche demselben etwas zuleide 
thaten. 
„Zoll". — Es ist an die heutigen Zölle zu erinnern: Brückenzoll 2c. 
„Zehn Schillinge". — Ein Schilling = 7,5 Pfennige. Recht arm¬ 
selig ; aber damals bekam man mehr fürs Geld! 
Kämmerer = Schatzmeister. 
„Kumpan" = Geselle, Compagnon; „Kompanie" = Gesellschaft, 
Compagnie.*) 
„Teilung des Gewinns" — weil der Landgraf geradesoviel ge¬ 
geben hatte, als der Kram wert war, und noch den Geleitsbrief. 
„Gelobte treue Kompanie". — Gelobte, nichts vom Gewinn für 
sich allein zu behalten, den Gewinn nicht zu verprassen, das Geschäft 
ordentlich zu betreiben 2c. 
Überschrift: Der Landgraf wird Genosse des Krämers. 
Der Krämer wird nun fortziehen. Er hat nun mehr Geld, kann 
mehr Waren kaufen und deshalb höheren Gewinn erzielen (inwiefern?). 
Er wird sich bessere Waren kaufen, woran noch mehr verdient werden 
kann. Bei der Rückkehr wird er den Landgrafen aufsuchen, mit ihm 
abrechnen und teilen. Vielleicht hat er aber auch Verlust! (Alles dies 
in „disputatorischer" Weise), 
2. Zur Besprechung: 
Die Befürchtung (Verlust) ist nicht eingetroffen. 
„Das Jahr" — er hatte ein Jahr Geleit. 
Der Landgraf wird ihn gelobt haben. Der Krämer wurde da^ 
durch erfreut und noch mehr angespornt. 
„Was ihm zukam" — die Hälfte. 
„Kaufschatz" — die Summe, für welche der Krämer einkaufte. 
„Verkaufte er dort" — natürlich mit Gewinn. 
Wollte man in Deutschland damals so köstliche Waren haben, so 
mußte man über die Alpen nach Venedig am mittelländischen Meere 
ziehen und sie dort holen. 
Die Spangen erinnern an die Armspangen der Rebekka. 
„Elfenbeinern" — die Rückseite und die Einfassung sind von 
Elfenbein. 
*) Die Fremdwörter kommen in das Fremdwörterbuch, ein einfaches Heft, 
welches anzulegen und zu führen den Kindern sehr dienlich ist, um die Fremdwörter 
kennen und vermeiden zu lernen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.