77
folgenden Jahre das ganze russische Reich zu unterwerfen.
Allein schon in der folgenden Nacht brach an verschiedenen
Stellen der Stadt Feuer aus, und es entstand ein Brand,
der in wenigen Tagen ganz Moskau in Asche legte.
Napoleon sah sich genötigt, mit seinem Heere den Rück¬
zug anzutreten. Mangel und Elend, Tod und Ver-
derben brachen nun über die große Armee herein. Ein
ungewöhnlich strenger Winter, Hunger, Entbehrungen
aller Art und die russischen Waffen warfen täglich
Tausende nieder. Von der halben Million Krieger kamen
nur 30-—40000 Mann zurück.
Preußens Erhebung. In diesem großen, ewig denk-
würdigen Ereignisse erkannte das niedergebeugte Europa
das Strafgericht Gottes und erhob sich nun in kühner
Begeisterung für die Wiedereroberung seiner Freiheit.
Das schwergeprüfte Preußen ging mit seinem Beispiele
voran. Friedrich Wilhelm schloß mit dem russischen
Kaiser Alexander Frieden und Freundschaft und rief
am 3. Februar 1813 von Breslau aus fein Volk
zu den Waffen. Da entstand eine große Begeisterung
im ganzen Lande. Alle, Knaben und Jünglinge, Männer
und Greife, Reiche und Arme, eilten herbei zum harten
Dienste des Krieges; das ganze Land wurde zu einer
Waffenstätte. Dazu wetteiferte das ganze Volk in Dar¬
bringung freiwilliger Gaben zur Rettung des Vaterlandes.
Der König aber stiftete zur Auszeichnung für die Helden
des Befreiungskrieges den Orden des eisernen Kreuzes.
Am 16. Marz 1813 erklärte Preußen an Frankreich
den Krieg.
Die ersten Kämpfe im Mai 1813. Alsbald rückte
Napoleon mit einem neuen, gewaltigen Heere Über den
Rhein an die Elbe den verbündeten Preußen und Russen
entgegen. Am 2. Mai trafen die Heere, 90000 Mann
Preußen und Ruffen gegen 120 000 Mann Franzofen,
bei Großgörschen, nahe bei Lützen, aufeinander. Wie-
wohl die verbündeten Heere mit der größten Tapferkeit
stritten, so mußten sie doch der Überzahl weichen. Sie
zogen sich langsam und in der besten Ordnung über Dres¬
den nach der Lausitz zurück. Auch die zweite Schlacht.