§7. König Friedrich II., der Grotze.
1740—1786.
„L^ätt' ich mehr als ein Leben, ich wollt' es für mein
Vaterland hingeben."
„Der Fürst ist nur der vornehmste Diener seines Dolf es."
„Nein Leben ist auf der Neige; die Zeit, die ich noch habe,
muß ich benutzen. Sie gehört nicht mir, sondern dein Staate."
1. Seine Jugend. Friedrich der Große wurde am 24. Januar
1712 geboren. Er hatte eine strenge Erziehung. Sein Vater wollte aus
ihm einen tüchtigen Soldaten machen; deshalb mußte er vom 7. Jahre
an fleißig exerzieren und schon im 10. Jahre bei Wind und Wetter wie
ein alter Soldat Schildwache stehen. Friedrich fand jedoch späterhin an
Büchern und am Flötenspiel mehr Gefallen. Das verdroß seinen Vater so,
daß er ihn oft in Gegenwart von Hofbeamten mit Worten, ja mit Stock¬
schlägen strafte. Diese Behandlung brachte den Kronprinzen zu dem Ent¬
schluß, zu seinem Oheim, dem König von England, zu entfliehen. Seine
Flucht wurde aber vereitelt, und er wurde zur Strafe nach der Festung
Küstrin gebracht und in strenger Haft gehalten.
Als der Kronprinz den König reumütig um Verzeihung bat, wurde seine
Haft gemildert. Friedrich mußte nun in Küstrin die Staatsverwaltung kennen
lernen; durch angestrengten Fleiß gelang es ihm, seinen Vater zu versöhnen.
Als die Prinzessin Wilhelmine ihre Hochzeit feierte, ließ der König heimlich
den Kronprinzen nach Berlin kommen und führte ihn zu der überglücklichen
Mutter und Schwester mit den Worten: „Da habt ihr euern Fritz wieder.“
Um den Vater vollends zu versöhnen, vermählte er sich aus dessen Wunsch
mit der Prinzessin Elisabeth von Braunschweig. Diese blieb kinderlos und
wurde eine Mutter der Armen und Verlassenen. Sie hat im verborgenen viel
Gutes getan. Der König schenkte ihnen das Schloß Rheinsberg. Hier exerzierte
Friedrich das Regiment, dessen Oberst er war, zur Zufriedenheit des Vaters
und studierte ruhig weiter. Der Vater erkannte nun auch die guten Eigen¬
schaften und großen Geistesgaben des Sohnes und sprach auf seinem Sterbe¬
bette: „Ich sterbe zufrieden, da ich einen solchen Sohn zum Nachfolger habe."
2. Der 1. Schlesische Krieg von 1740—1742. Als Friedrich
Wilhelm I. im Jahre 1740 starb, bestieg sein Sohn Friedlich II. den
Thron. Bald darauf starb auch der Kaiser in Wien und hinterließ als
einzige Erbin seine Tochter Maria Theresia. In den letzten 100 Jahren
war Preußen von Österreich manches Unrecht geschehen. Namentlich hatte
: Österreich einst die schlesischen Länder an sich gerissen, obgleich Preußen
Erbansprüche darauf hatte. Die preußischen Fürsten waren bisher jedoch
zu schwach gewesen, um sich gegen das mächtige Österreich zur Wehr zu
fetzen. Jetzt forderte Friedrich Schlesien von Maria Theresia heraus; diese
wies das Ansinnen aber stolz zurück, und so kam es zum Kriege. Friedrich
besetzte Schlesien und schlug die Österreicher in der Schlacht bei Mollwitz