Full text: Bilder aus der deutschen und bayerischen Geschichte

37 — 
3. Gerichtsverfahren. Die Verhandlungen waren entweder öffent¬ 
lich oder geheim. Die öffentliche Verhandlung hieß das offene Ding, 
die geheime dagegen das Stillgericht oder die heimliche Acht. ^zedev 
offene Ding sonnte in ein Stillgericht verwandelt werden. Bei ersterem 
durfte jedermann gegenwärtig sein, an letzterem durften nur die Frei- 
fchöffeu teilnehmen. Die Anklage mußte ein Freifchöffe stellen. Vor 
die Feme gehörten alle bedeutenden Verbrechen, wie Mord, Raub, 
Diebstahl, Meineid, Landesverrat, Ketzerei. Diese wurden nach mittel¬ 
alterlichem Rechte mit dem Tode bestraft. Die Ladung wurde schrift¬ 
lich ausgefertigt, vom Freigrafen bestätigt und vom Freiboten oder 
von 2 Freischöffen besorgt, an mächtige Personen jedoch geheim 
in der Nacht. — Der Verurteilte (Verfemte) wurde gewöhnlich aufge¬ 
hängt. Erschien der Angeklagte nach dreimaliger Ladung nicht, wurde 
aber in der Verhandlung doch „verfemt", fo war er vogelfrei. Wenn 
ihn 3 Schöffen trafen, so mußten sie den Ahnungslosen an den nächsten 
besten Baum hängen und neben ihn ein Meffer stecken. Dies war das 
Zeichen, daß er von der Hl. Feme gerichtet ward. Erwischten endlich 
3 Schöffen einen Verbrecher ans der That, fo hatten sie das Recht, ihn 
sofort zu richten, d. H. aufzuknüpfeu. 
4. Macht der Feme. Die Macht der Feme stieg im 14. und 15. 
Jahrhundert in außerordentlicher Weise; sie nannte sich selbst „des Hl. 
Reiches Obergericht übers Blut". Ihr Emporkommen verdankte sie den 
damaligen rechtlosen Zuständen im Lande. Denn bei den gewöhnlichen 
Gerichten der Fürsten war oft kein Recht mehr zu erlangen. Darum 
suchten viele sogar aus weiter Ferne rechtlichen Schutz bei den altehr- 
würdigen Gerichten in Westfalen. Hier fanden sie noch ein unparteiisches 
Urteil. Die Kaiser nahmen sie daher wiederholt in Schutz und erkannten 
sie als kaiserliche Gerichte an. Nur Geistliche, Frauen, Kinder und 
Juden konnten nicht vor die Feme geladen werden; sonst herrschte sie 
über alle. Selbst mächtige Reichsfürsten beugten sich vor ihr und er¬ 
schienen vor den Freistühlen, wie z. B. Herzog Heinrich der Reiche von 
Landshnt, Kaiser Friedrich III. und sein Kanzler. 
5. Entartung und Untergang. Lange Zeit waren die Femgerichte 
ein Schutz der bedrückten niederen Stände und ein wirksames Mittel 
gegen das Faustrecht. Später nahmen sie jedoch mit der größten Leicht¬ 
fertigkeit falsche Klagen an und füllten ungerechte Urteile. Käuflichkeit 
und Bestechlichkeit waren gang und gäbe. Dadurch wurden sie eine 
wahre Geißel für Deutschland. Auf den Reichstagen ertönten deshalb 
die ärgsten Klagen gegen ihre Ausschreitungen. Aber erst nach Ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.