131 -
Er war am 22. März 1797 geboren als der zweite Sohn
Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise. Er hals
Preußens Siege 1814 mit erringen und vermahlte M) am
11 Juni 1829 mit der Prinzessin Augusta von Sachfen-
Weimar. Ganz besonders widmete er sich der Pflege des
Militärwesens und führte im Jahre den Oberbefehl
über die preußischen Truppen, welche den Aufstand in der
Pfalz und in Baden unterdrückten.
Mit dem Antritt der Regentschaft begann in Preußen
die neue Ära. Der Prinz entließ das Ministerium Man-
teussel und berief ein freisinnigeres unter dem Vorsitz des
Fürsten von Hohenzollern. Als Österreich tm lombardischen
Kriege 1859 Preußens Hilfe anrief, rüstete dieses, doch ver¬
langte der Prinzregent die Oberleitung des Krieges m Deutsch¬
land. Aber Österreich opferte lieber die Lombardei, als daß
es Preußen die ihm gebührende Stellung in Deutschland
einräumte.
Nach dem Tode seines Bruders begann König Wilhelm
seine Reaierung mit einer Reorganisation (Neugestaltung)
des Heeres, durch welche er die Kraft desselben zu erhöhen
suchte. Dabei stand ihm der Kriegsminister von Roon zur
Seite Doch die neue Heereseinrichtung, des König eigenstes
Werk' fand so heftigen Widerstand im Abgeordnetenhause,
baß,' da der König auf Durchführung des Planes bestand,
Vertagungen und Auflösungen erfolgten. Zuletzt wurde das
liberale Ministerium entlassen, und am 9. Oktober 1862 trat
von Bismarck-Schönhausen, früher preußischer Bnndes-
taasaesandter, an die Spitze des Ministeriums. Er erklärte
mit Entschiedenheit: „Preußen muß seine Kraft zusammen¬
halten aus den günstigen Augenblick, der schon einigemal
verpaßt ist. Preußens Grenzen find zu einem gesunden
Staatskörper nicht günstig. Nicht durch Reden und Majore
tätsbeschlüsse werden große Fragen entschieden, sondern durch
Blut und Eisen." Unbekümmert um die Opposition führte
er den Staatshaushalt ohne Budget.
Die nach dem lombardischen Kriege folgende Einigung
Italiens war auch für das nationale Streben in Deutschland
ein mächtiger Anstoß, und es brach sich im Volke immer mehr
die Überzeugung Bahn, daß Preußen die Führung der
Nation übernehmen müsse. Der 1859 gegründete National-
verein machte sich die Verbreitung dieser Überzeugung zur
Ausgabe. Zunächst wirkte für Preußen günstig der Abschluß
eines deutsch-französischen Handelsvertrages (29. Marz 1862)
9*