Full text: Von der Reformation bis zum Tode Friedrichs des Großen (Teil 4)

144 
Friedrich der Große und seine Zeit. 
des Geistes, nicht im buchstäblichen Sinne hätte erobern müssen. Die 
menschliche Natur ist nun einmal so gemacht, daß sie das besonders 
schätzt und erstrebt, was nur durch Überwindung von Schwierigkeiten 
erreicht werden kann. Die Zusammensetzung der Bibliothek, in der die 
hervorragendsten Dichter, Denker und Historiker der Kulturvölker ver- 
treten waren, stellt der Gediegenheit der Geistesrichtung des Krön- 
prinzen das günstigste Zeugnis aus. Der König ließ dann die ganze 
Sammlung versteigern. 
Die Kunsteindrücke sind den Jugendtagen des Kronprinzen 
nicht völlig fern geblieben. Friedrich Wilhelm I. war durchaus nicht 
unmusikalisch. Nur aus Sparsamkeit hatte er die Hofkapelle abgeschafft. 
Er liebte besonders Händel, dessen Opern er sich von der Militär- 
kapelle vorspielen ließ. Wenn er in Potsdam war, wurde wöchentlich 
einige Male in seinen Zimmern Musik gemacht. Seinem Sohne ließ 
er auch Gesangunterricht erteilen. Das geliebte Flötenspiel freilich 
mußte dieser sich heimlich aneignen. Der König von Polen hatte mit 
Bedauern bemerkt, daß die Kapelle der Königin Sophie Dorothea so 
dürftig ausgestattet war. Er sandte vier Kammermusiker nach Berlin, 
um vor der Königin zu spielen, während ihr Gemahl auf einer Reise 
nach Ostpreußen abwesend war. Von da an erhielten Quanz und 
Weiß auf Wunsch der Königin Erlaubnis, von Zeit zu Zeit auf 
Wochen nach Berlin zu gehen. Quanz unterrichtete Friedrich auf der 
Flöte, Weiß dessen Schwester Wilhelmine auf der Laute. 
Die bekannte Szene, in welcher Friedrich bei der heimlichen Musik- 
stunde vom König überrascht wird, Quanz und Katte sich mit Flöte und 
Noten in den Kamin verkriechen und der brokatene Schlafrock nebst 
Haarbeutel und entdecktem Büchervorrat ins Feuer wandern müssen, 
fällt in den Sommer 1730, also in das Jahr, in welchem der Gegensatz 
zwischen Sohn und Vater sich schon sehr zugespitzt hatte. 
Die große innere Abhängigkeit, in welcher der Kronprinz dahin 
lebte, wird sich ihm besonders sühlbar gemacht haben, als er in der 
Karnevalszeit 1728 als Gast in Dresden am Hofe des Polenkönigs 
weilte und an den rauschenden Festen und üppigen Freuden daselbst 
seinen Anteil in vollen Zügen nahm. Mit Entzücken hörte er in 
jenem Winter die erste Oper „Cleofide" von Hasse. Anfangs wollte 
er sich wohl nicht in das üppige Leben hineinziehen lassen, denn in 
einem Brief an seine Schwester Wilhelmine unterzeichnet er sich als 
„Frederic le Philosophe". Aber sehr bald erwachte sein Temperament 
und ein gewisser Hang zum Lebensgenuß, den der König mit Mitteln 
der Gewalt und des Zwanges zu unterdrücken suchte. Obgleich 
Friedrich schon achtzehn Jahre alt war, vergaß der König sich in auf¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.