168
Anmerkungen.
minationspunkt). — 9 Eigentlich Zurücksendung; hier = Zurück¬
fließen. — 10 Die Geiser. — " ----- herabstürzen; eigentlich schürgen
(germanisch) = schiebend fortbewegen; g wurde dem r assimiliert. —
12 vergleiche die Ideenlehre Platons: unserer Welt des Sinnlichen,
in sich Unbestimmten und Formlosen steht die konstante Welt
dessen gegenüber, das schon seine endgültige Form gefunden hat,
die Welt der Ideen. — 13 verborgen. — 14 — Berührung, ins¬
besondere eine B., durch welche Krankheiten übertragen werden. —
15 Die reine Idee, die als wirkende und einigende Kraft dem
Staatsverbande innewohnt. — 16 Die feurigen Zungen der Apostel
am ersten Pfingstfest (Apostelgeschichte 2, 3). — 17 Umwandlung. —
18 Der Zeidler ist der Imker, nur pflegt der Imker die Bienen
nicht durch Musik zu besänftigen. — 19 Die Kohobation (arab.
Ursprungs) ist eine früher angewandte besondere Destillation zur
Gewinnung ätherischer Öle. — 20 Die höchste Steigerung, be¬
sonders bei Krankheiten angewandt, die in Anfällen verlaufen. —
21 = Materie, in jenem platonischen Sinne des sinn- und form¬
losen Stoffes im Gegensatz zu den ewigen Ideen. — 22 Gregor VII. —
23 Besonders Innozenz III. und Bonifaz VIII. trieben die päpstlichen
Ansprüche zu weit. Letzterer stellte in der Bulle „Unam sanctam“
die Behauptung auf, daß die Fürsten ihre weltliche Macht nur
als päpstliches Lehen ausübten. — 24 (Eigentlich Ausstattung und
Mitgift einer Braut, hier Kirchenvermögen und kirchliche Hechte.
Die Kirche hat derartige Familienbegriffe öfters (z. B. Braut
Christi usw.) auf sich übertragen.
2. Paul Pfizer, 1801 zu Stuttgart geboren, studierte die Rechte
und trat hernach in den roürttembergischen Staatsdienst. AIs
Dreißigjähriger veröffentlichte er seinen „Briefwechsel zweier
Deutschen". Durch diese Schrift schnell berühmt geworden, gab er im
gleichen Jahre noch seine Stellung auf, um als Führer der liberalen
(Opposition in der zweiten Kammer für seine politischen Ideale zu
wirken. Während der Revolution war der kränkliche Mann einige
Monate Kultusminister. Infolge des Mißlingens der Einheits¬
bewegung gab sich Pfizer einer verzweifelnden Resignation hin.
von 1851 ab verwaltete er noch einige Jahre das Amt eines
©berjujtizrats in Tübingen, starb jedoch, bevor Preußen die ihm
von Pfizer zugedachte Mission übernahm. — 1 Die ägyptische
Bilderschrift, die aus ungefähr 500 Zeichen und bildlichen Dar-