des Saturninus Legionen fast ebenso nahe an Öen Zeind
heran und im Begriff, sich in wenigen Tagen an einem
verabredeten (Drte mit Tiberius zu vereinigen, als sich ganz
Pannonien, durch die Segnungen eines langen Zriedens
übermütig und im Vollgefühl seiner Kraft, erhob, nachdem
es noch Dalmatien und alle Völker dieser Gegend für
seinen Plan gewonnen hatte. Da dachte man eher an das,
was unumgänglich notwendig war, als an das, was Lediglich
Roms kriegerischen Ruhm erhöht hätte. Huch erschien es
nicht ratsam, das Heer im Innern Germaniens gleichsam
versteckt zu halten und Italien den Angriffen eines so
nahen Zeindes ohne Schutz preiszugeben.
Der Beriet des Dellejus paterculus über die
Zchlacht im Teutoburger Walde (9 n. Chr.).
(Dellejus paterculus, Historia Romana II, 117—119. 120, 4.)
Drei Jahre blutigen Krieges erforderte öie Bezwingung öer
Ausständigen in Pannonien unö Dalmatien. Als öanrt Germanicus
selbst öie Kunöe von öem enögültigen Siege öer römischen IDaffen
nach Rom brachte, kannte öie Siegesfreuöe feine Grenzen. Aber
wie ein Blitz aus heiterem Himmel traf öie siegestrunkenen Römer
öie (Irauerkunöe von öer furchtbaren Rieöerlage *) öes p u b l i u s
Quinctilius Darus, „öurch öie", wie Schiller, a. a. ©.
S. 228, sagt, „mit einem Schlage öie Frucht von fünfunözwanzig-
jährigen Kämpfen unö Bemühungen verloren gegangen war." ZTtit
Rüäsicht auf öie weltgeschichtliche Beöeutung öiefer Schlacht sinö im
folgenöen fast alle Berichte öer Alten öarüber zusammengestellt.
J) Es ist bis jetzt unmöglich gewesen, öie Örtlichkeit öer Darus*
schiacht genau zu bestimmen, weil öie Quellen keine sicheren geo¬
graphischen Angaben bieten. Es tvüröe öem Zwecke öes Büchleins
vollstänöig zuwiöerlaufen, öie einzelnen Dermutungen zu besprechen.
Rur öas eine läßt sich mit Bestimmtheit sagen, öatz öie Schlacht
nörölich von öer Lippe, östlich von öer 6ms unö westlich von öer
EDeser geschlagen woröen ist. „Der heutige Rante „Teutoburger
IDalö" ist nicht volkstümlich, sonöern erst gebräuchlich geworden,
seitdem auf öer Karte öes Bischofs Zeröinanö von Paderborn 1710
öer „Lippescher IDalö" genannte Abschnitt öes (Dsning mit öem
Teutoburgiensis saltus öes Eacitus ohne Grund iöentifiziert worden
war." (üacitus, Annalen, erklärt von Ripperöey-Anöresen. 10. Aufl.
1904. Anm. zu I, 60.)
99 7*