Full text: Geschichte des Altertums, des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit (Teil 2)

— 139 — 
schnitzer; Gärtner, Bäcker, Brauer, Gerber, Schneider, Schuhmacher. 
Andere schrieben die lateinische Bibel (Vulgata), die Werke der Kirchen- 
vüter, nicht minder eifrig aber auch die litterarischen Denkmäler des 
römischen Altertums ab, sammelten sie in ihren Bibliotheken und er¬ 
hielten sie dadurch der Nachwelt. Durch alles dies haben die Bene- 
dietiner außerordentlich viel znr Verbreitung der Kultur beigetragen. 
Sie haben Wälder ausgerodet und Wüsteneien in Acker flu reu ver¬ 
wandelt, Kirchen und Klöster erbaut; sie waren die Lehrer der Jugend. 
Ihnen dankt Deutschland die Einführung edler Obst- und Gemüse¬ 
arten; die dafür gebräuchlichen Bezeichnungen nahm die deutsche Sprache 
als „Lehnworts" ans. Solche Worte sind: Pflaume, Kirsche, Pfirsich; 
Kohl, Spargel, Spinat; dem Ackerbau gehören die Lehnworte: Pflug, 
Sichel; dem Hausbau: Kalk, Ziegel; dem Kirchenban und Gottesdienst: 
Kirche, Münster, Altar, Glocke, Kreuz, Kelch, Kloster an. — Die be¬ 
rühmtesten deutschen Klöster jener Zeit sind S. Gallen, Fulda, Reichenau, 
Prüm in der Eifel, Corvey an der Weser. 
(Tie Städte.) In Karls Reiche gab es schon viele Städte. Es 
wareu teils römische Anlagen, meist alte Kriegslager und Militär- 
kolonien (Köln, Koblenz, Trier, Mainz, Negensbnrg); teils waren es 
Bischosssitze (Hamburg, Paderborn, Münster), teils kaiserliche Pfalzen 
(Frankfurt, Ingelheim, Boppart), in deren Nähe sich Ansiedler in 
größerer Zahl niedergelassen hatten. Auf diese Weise erweiterten sich 
auch Klosteranlagen zur Stadt (Fulda, S. Gallen). Die Städte 
waren mit Mauer und Graben umgeben. Da die Bewohner Garten - 
und Feldwirtschaft trieben, so gab es innerhalb der Umwallung weite 
unbewohnte Flächen, auch wohl Viehweiden. Die Zuzügler waren, auch 
wenn sie früher unfrei gewesen, als Stadtbewohner freie Leute: denn 
Stadtluft macht frei. Bedeutung gewannen die Städte als Märkte. 
Der Handel lag hier in den Händen der Friesen, die besonders in 
rheinischen Städten zahlreich vorhanden waren; die Juden, in der 
Karolingerzeit geschätzt und gegen eine Kopfsteuer auf den Gütern der 
Vornehmen geduldet, besorgten die Ausfuhr deutscher Produkte in die 
Nachbarländer nnd über das Meer; sie verkauften deutsche Hörige auf 
den Märkten Spaniens und Afrikas in die Knechtschaft der Sarazenen 
und erwarben durch Intelligenz und Spekulation beträchtlichen Reichtum. 
(Karl in der Sage.) Bald nach Karls Tode erzählte man sich 
von ihm allerlei Sagen; später ist er der Mittelpunkt eines umfang¬ 
reichen Sagenkreises geworden. Die Volksdichtung Frankreichs be¬ 
mächtigte sich seiner; lange Gedichte rühmten die Thaten seiner zwölf 
Genossen (Pairs). Unter ihnen sind Roland mit dem Schwert
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.