Full text: Geschichte des Altertums, des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit (Teil 2)

— 175 — 
bedeutend — stand auch in der Stanfenzeit in hoher Ehre. Sie lebte 
in der Stille des Hauses; die Mutter leitete die Töchter zum Webeu 
und zum Zuschneiden und Nähen der Gewänder, auch zur Verwaltung 
der häuslichen Geschäfte an. Zuweilen wurden die jungen Mädchen 
auch im Kloster erzogen, oder der Burggeistliche unterrichtete die Töchter 
des Herrn im Lesen, Schreiben, Gesang und Saitenspiel, vielleicht auch 
in Latein und Französisch. Daher besaß die Ritterfrau oft Kenntnisse, 
die ihrem Gatten fremd, vielleicht verächtlich waren. Nur bei festlichen 
Gelegenheiten kamen die Frauen in die Gesellschaft der Männer: sie 
schauten den Turnieren zu oder vereinigten sich mit den Herren 
(„Knaben") um auf blumiger Wiese einen Reigen zu tanzen oder im 
Saale einen Tanz zu treten. Durch Frömmigkeit, Entsagung und 
Wohlthätigkeit sind die heilige Hedwig, des Herzogs von Meran Tochter, 
die Gemahlin Herzog Heinrichs von Schlesien, und die heilige Elisabeth, 
die Landgräfin von Thüringen, berühmt geworden. 
(Die Burg.) Das Wort Burg hängt mit bergen zusammen: 
die Burg dient mithin zum Schutz gegcu feindliche Angriffe. Dem¬ 
gemäß war sie an unzugänglichen Stellen angelegt, aus schroffem Fels 
oder in sumpfiger, von Flußarmen umzogener Niederung. Die jähen 
Abhänge des Berges oder auch Wall und Graben schlossen sie von 
der Außenwelt ab, der einzige Eingang war nur schwer zu erreichen. 
Ein schmaler, zuweilen durch Fallgitter zu sperrender Thorweg führte 
zur Zugbrücke und zum Burgthor, dieses wieder auf den Burghof, 
der mit einer oder mehreren Mauern umgeben war. Ihr oberster 
Rand (die Zinne) war in regelmäßigen Zwischenräumen durchbrochen, 
so daß die Verteidiger, selbst gedeckt, Geschosse auf die Feinde schleudern 
konnten. Zu gleichem Zweck sprangen aus der Mauer Erker heraus; 
überragt wurde sie von den Türmen, von denen aus ein Widerstand 
noch möglich war, wenn der Feind schon die Mauer erstiegen hatte. 
Auf dem Burghof ragte der höchste und festeste Turnt der ganzen 
Anlage, der Bergfried, empor; in ihm lag das Burgverließ. Ferner 
erhob sich auf dem Hofe das Wohnhaus des Burgherrn, der Palas. 
Sein im ersten Stockwerk gelegener Hauptraum war der Saal, in 
dem Feste gefeiert, Fremde bewirtet wurden. Ihm vorgelagert war 
eine offene Gallerie (Laube), auf einer Freitreppe stieg mein zu ihr 
hinauf; darunter lag die Küche. Die Dicke der Mauern zeigte sich 
an den Fensteröffnungen: es ergab sich hier eine nischenartige Ver¬ 
tiefung, die zuweilen mit Bänken ausgestattet war. Die Fenster ent¬ 
behrten oft des Glases; sie wurden dann im Winter durch Holzladen 
verschlossen. Erwärmt wurde dieser Raum durch den gewaltigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.