Full text: Leitfaden beim ersten Unterricht in der Geschichte für Töchterschulen

104 Die Stuarts in England. Die englische Revolution. 
£i$ Franzosen besetzten den Elsaß und da sie immer weiter gehen 
wollten, zerfiel Bernhard von Weimar mit ihnen: plötzlich aber wurde 
er krank und starb (1639). Die Franzosen aber bewiesen da¬ 
durch, daß sie auf der Stelle Elsaß in Besitz nahmen, ihre selbst¬ 
süchtigen Absichten. 
Viele Jahre noch bauerte der verheerende Krieg, während welcher 
Zeit das unglückliche Deutschland nach allen Richtungen hin von brand¬ 
schatzenden unb plündernden Heeren aus das entsetzlichste verwüstet 
wurde. Banör's Nachfolger war Torstenson, welcher mehrere Siege 
über die Kaiserlichen erfocht und bis gegen Wien vordrang. Inzwischen 
kam es zu Friedensverhandlungen *); aber jede Partei setzte den Krieg 
fort, weil sie durch den Sieg — bessere Bedingungen zu erhalten 
hoffte. Enblich kam es zum ersehnten westfälischen Frieden (1648), 
welcher bem langen Jammer ein Enbe machte. Frankreich unb Schweben 
erhielten reichliche Entschädigungen; bie Protestanten waren nun ben 
Katholiken völlig gleichgestellt. Aber ber langjährige Krieg hatte 
Deutschlands Wohlstaub vernichtet unb ben Fremden bie Einmischung in 
bie beutschen Angelegenheiten verschafft. 
§ 7«. 
Die Stuarts in England. Die englische Revolution. 
Während Deutschland durch den dreißigjährigen Krieg zerfleischt 
wurde, hatte auch England schwere Bürgerkriege und gewaltsame Um¬ 
wälzungen erfahren. Auf Elisabeths Nachfolger Jacob I. (1603 bis 
1625) war sein Sohn Carl I. (1625—1649) gefolgt. Dieser ge- 
rieth mit dem anmaßenden englischen Parlamente in Streit, und es 
brach zwischen dem Heere des Parlaments und dem Heere des Königs 
i. I. 1642 ein Bürgerkrieg (die englische Rebellion) ans, welcher bis 
1646 währte. Der Führer des Parlamentsheeres, Lliver Crvmwell, 
erfocht mehrere Siege über die Königlichen; Carl I. floh zu den 
schotten, die er früher beleidigt hatte und die ihn jetzt (um Geld) an 
bas englische Parlament auslieferten, welches ihn in Haft hielt (1647). 
So schien der Bürgerkrieg beendigt und das Weitere Sache der Verstän¬ 
digung zwischen dem Parlament und dem Könige. Es kam aber zwischen 
Cromwell, „welcher das Parlament in der Tasche hatte", und Carl I. 
zu feiner Verständigung, unb der unglückliche englische König ward im 
Januar 1649 in London enthauptet. Er endete mit Festigkeit und Würde. 
*) zu Münster unb Osnabrück.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.