Full text: [Das Mittelalter] (Teil 2)

Das Aufkommen Frankreichs unter den letzten Capetingern rc. 109 
freilich mit dem Makel der Gewaltthätigkeit und Grausamkeit behaftet. 
Die bei Beginn des Prozesses mit Beschlag belegten reichen Besitzungen 
der Templer wurden, vielfach verkürzt, nach der im März 1312 durch 
Clemens V. verfügten Aufhebung des Ordens den Johannitern über¬ 
wiesen. Der Ordensmeister Jakob von Molay aber mit etlichen 
Gebietigern endete, da er sein anfängliches Bekenntnis widerrief, im 
März 1313 als rückfälliger Ketzer auf dem Scheiterhaufen. 
Das Verfahren, welches auch in allen andern christlichen Ländern gegen 143 
den Orden eingeleitet war, führte nicht durchweg zu einer förmlichen Ver- SGcksal 
nrteilnng desselben; in Deutschland und Aragonien versuchten die Tempelherren Templer- 
anfangs gewaffneten Widerstand. In Portugal hatte derselbe wenigstens in- orben§' 
sofern Erfolg, als der dortige Zweig als „Christusorden" (das war der ur¬ 
sprüngliche Name des Tempelherrenordens gewesen) fortbestehen durfte und die 
Ordensgüter behielt. 
4. Gegen den Despotismus Philipps des Schönen, 144 
der alle widerstrebenden Elemente niedergehalten hatte, trat nach 
seinem Tode (November 1314) unter seinem schwachen Sohne Schönen 
Ludwig X. (1314—16) eine Reaktion von seiten des Adels Sut^ 
ein, welcher manche Rechte wiedergewann. Doch behaupteten auch m-t ms 
die Städte die im Bunde mit dem Königtum gewonnenen Rechte. 
Bei seinem frühzeitigen Tode hinterließ Ludwig X. von seiner ersten 
verstoßenen Gemahlin nur eine Tochter; der von seiner Witwe nach 
seinem Tode geborene Sohn starb bald: so wurde sein Bruder, der 
bisherige Regent Philipp von Anjou, 1317 zum König gekrönt, 
diese Usurpation aber nachträglich durch einen Reichstag zu Paris 131137226t§ 
gutgeheißen, indem man, entgegen dem allgemeinen lehnsrechtlichen 
Brauch, der die weibliche Nachfolge anerkannte, einen privatrechtlichen 
Satz des alten Rechts der salischen Franken*) auf die französische 
Krone anwandte und im Widerspruch mit der staatsrechtlichen Auf¬ 
fassung der Zeit Frankreich wie einen Privatbesitz des königlichen 
Hauses behandelte. So entstand das sog. salische Gesetz (la loi 
salique), welches die Frauen und damit die weibliche Linie überhaupt ®e^ 
für regierungsunfähig erklärte, eine Bestimmung, die insofern berech¬ 
tigt war, als das Wesen des französischen Königtums in dem Heer¬ 
befehl und der Stellung an der Spitze sämtlicher Kronvasallen beruhte. 
Hat das salische Gesetz einerseits den nationalen Charakter des fran- 
zösischen Staats mehren geholfen, und die Möglichkeit einer fremden 
Herrschaft (Eduard II. von England, seit 1308 Gemahl Jsabellas, 
*) De terra nulla est in muliere hereditas.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.