Full text: Alte Geschichte (Teil 1)

56 Erster Teil. Das Altertum. 
Gebiete (Politik, Physik re.) erstreckte sich das Denken Platos. Seine 
Schriften sind meist in Form von Zwiegesprächen gekleidet, welche 
mit hervorragender Kunst der Entwickelung der Gedanken dient 
(Titel einiger Dialoge: Gorgias, Protagoras, Menon u. ct.). 
385 Ein Schüler des Plato war Aristoteles aus Stagira (385—322), 
322 ber umfassendste Gelehrte und Denker des Altertums. Sein Jn- 
teresse ging mehr der Erforschung der wirklichen Dinge zu (Realis¬ 
mus), und für die Erkenntnis der Gesetze des Denkens, der Kunst, 
der Natur, des staatlichen Lebens, der Moral hat er die weittragend¬ 
sten Anregungen gegeben. Aber auch die höchsten Fragen,' mit 
denen sich Plato vorwiegend beschäftigte, hat Aristoteles mit tiefem 
Eindringen behandelt (Metaphysik). Wie Plato in dem Hain 
Akademos lehrte und daher der Stifter der Akademie wurde, fo 
trug Aristoteles seine Lehren in dem Lykeion zu Athen auf Spazier¬ 
gängen (Peripatos) vor. woher seine Anhänger die Peripatetiker 
heißen. — (Der Unterschied in dem Charakter beider Philosophen 
ist von Raffael auf seinem Bilde „die Schule von Athen" dargestellt.) 
Von den Philosophenschulen nach Plato und Aristo¬ 
teles seien erwähnt: 
380 a) Die kyrenaische, gegründet von Aristippos (ca. 380), 
welche heiteren Genuß des Lebens als den Zweck desselben hin¬ 
stellte und übte; 
300 b) die epikureische (ca. 300), gegründet von dem Samier 
Epikur. Nach ihrer Lehre besteht die Glückseligkeit in dem klugen 
und maßvollen Genusse, zumal dem geistigen. Aber bald artete 
das Leben der Epikuräer geradezu in Genußsucht aus; 
e) die cynische, deren Stifter Antisthenes, deren Hanpt- 
350 Vertreter aber der berüchtigte Diogenes von Sinope (ca. 350) 
war, der das Glück zu erreichen vermeinte, indem er alle Bedürf¬ 
nisse der Menschen verurteilte und wie ein Tier lebte; 
330 d) die stoische, gestiftet von Zenon (ca. 330). Sie sah 
den sichersten Weg zum Glücke in unbedingtem Gleichmut dem 
Schicksale gegenüber. Alles, was geschieht, ist ihr eine Naturnot¬ 
wendigkeit, gegen die weder der Mensch noch die Götter ankämpfen 
können. „Stoischer Gleichmut"; „stoische Weltverachtung"; 
6) die skeptische. Die Skeptiker zogen alles Bestehende, alle 
Wahrheit in Zweifel, ohne darum im Zweifel die Wahrheit 
zu finden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.