§ 45. Entzweiung zwischen Cäsar u.Pompejus. Der zweite Bürgerkrieg. 89
fettiger Unterstützung beruhenden Bund gegen die Senatspartei
(„Glück, Talent, Geld" — Pompejns, Cäsar, Craffus). Gefestigt
wurde dieser Bund noch dadurch, daß Pompejus die Tochter Cäsars,
Julia, zur Frau nahm. Für das Jahr 59 erhielt Cäsar das Kon¬
sulat. Cicero, damals noch auf Seiten der den Triumvirn feindlichen
Partei, wurde aus Rom vertrieben (der Bandenführer Clodins) und
ebenso der einflußreiche Cato durch eineu auswärtigen Auftrag für
längere Zeit aus Rom entfernt. Nun ging Cäsar nach Gallien, das
ihm durch den Senat als Provinz auf fünf Jahre zugesprochen war.
58—51. Cäsar unterwirft das transalpinische 58
Gallien, d. H. das heutige Frankreich, der römischen ^
Herrschaft. Dadnrch wird der Grund gelegt zu der °
Romauifieruug dieses Landes und an die Stelle der entarteten
Kultur der Celten tritt die römische. Die gallischen Feldzüge aber
trugen noch mehr zur Erweiterung des römischen Gesichtskreises bei,
indem Cäsar damit zwei andere Unternehmungen verband: 1. eine
Expedition nach Britannien, 2. die zweimalige Über¬
schreitung des Rheins. Er selbst hat diese Unternehmungen
in seinen „Commentarien" beschrieben und n. a. auch Nachrichten
über die Deutschen gegeben.
§ 45. Entzweiung zwischen Cäsar und Pompejus. Der
zweite Bürgerkrieg.
Noch während Cäsar in Gallien war, hatte sich das Verhältnis
der drei Machthaber gelockert, und obgleich im Jahre 56 eine ver- 56
mittelnde Zusammenkunft in Lu ca abgehalten wurde, entfremdeten
sich doch Cäsar und Pompejns immer mehr, als Crassus (53) gegen 53
die Parther bei Carrhä fiel, und zumal als Julia, die Gemahlin
des Pompejus, starb. Pompejus blieb, obgleich ihm in Luca Spa¬
nien als Provinz zugesprochen war, in Rom, um durch seinen
Einfluß Cäsar zu überflügeln. In den Unruhen, welche die Straßen¬
kämpfe des Clodius (Cäsars Partei) und des Milo (Senatspartei)
in der Stadt erregten, wendete sich Pompejus allmählich ganz dem
Senate zu und erwirkte von demselben den Befehl an Cäsar, daß
dieser seine Truppen in Gallien entlassen sollte. Cäsar war dazu
nur bereit, wenn sich Pompejus, der ebenfalls Truppen unter dem
Vorwande des spanischen Feldzugs gesammelt hatte, zu demselben
Schritte verstehe. Der Senat billigte dies anfangs, aber Pompejus
weigerte sich und brachte, gegen den Einspruch zweier Tribunen, den