Full text: Bilder und Lebensbeschreibungen aus der Weltgeschichte

147. Preußens Fall. 325 
zugleich seines Landes verlustig erklärte. Der blinde, kranke Greis floh 
nach dem Dorfe Ottensen bei Altona und fand hier auf demselben Kirch¬ 
hofe, auf welchem der Dichter Klopstock ruht, sein Grab. 
3. Preußens Schmach. Schmachvoller als die Niederlagen bei 
Jena und Anerstädt war das, was folgte. Nach der früheren Sicherheit 
bemächtigte sich jetzt eine unbeschreibliche Verwirrung und Verzagtheit 
des preußischen Militärs; ganze Haufen des zersprengten Heeres ließen 
sich von den Franzosen gefangennehmen oder lösten sich auf und gingen 
nach Hanse, als gäbe es kein Vaterland mehr zu verteidigen. Ohne einen 
Schuß zu thun, überlieferte sich eine Festung nach der andern dem 
ob solcher Feigheit erstaunten Sieger; so Erfurt, Spandau, Stettin 
Küstrin, Magdeburg und andere. Das fast uubezwiugliche Magdeburq 
ergab sich mit 24 000 Mann Besatzung an 10 000 Franzosen! Schon 
vierzehn Tage nach der Schlacht bei Jena hielt Napoleon seinen Einzug 
in Berlin, bei welcher Gelegenheit die feigen Bürger voll Angst „Vive 
Vempereur!“ schrieen. Napoleon sog Berlin tüchtig aus und nahm nicht 
bloß Geld, sondern alles, was ihm gefiel, z. B. auch die Viktoria vom 
Brandenburger Thore und den Degen vom Grabe Friedrichs des Großen 
in Potsdam. Die versteckten öffentlichen Kassen und Vorräte wurden 
ihm von den Bürgern selbst bereitwillig ausgeliefert. Einem Schurken, 
der einem Franzosen noch einen großen Vorrat Holz entdecken wollte, ant¬ 
wortete dieser: „Laß nur liegen, euer König braucht später Holz, um 
die Verräter zu hängen!" In dieser Zeit der Schande wurde offenbar, 
wie sehr das Volk von seinem Gott gewichen war; denn wo Glaube und 
Gottesfurcht, da ist auch treue Vaterlandsliebe und Todesmut. Gottlob 
ist das Volk durch die Trübsal geläutert worden. 
4. Rühmliche Ausnahmen. Schon jetzt gab es rühmliche Aus¬ 
nahmen bei der allgemeinen Schande. Eine solche war Blücher, der sich 
mit fernem kleinen Corps (Kohr) bis Lübeck durchschlug und sich hier so 
lange wacker verteidigte, bis ihm die Munition ausging. Von den 
Festungen zeigten sich besonders Kolb erg und Grand enz des preußischen 
Namens würdig. In Kolberg zwang ein einfacher Handwerker, der 
70jährige Nettelbeck, mit dem Degen in der Faust den Kommandanten, 
die Feste zu halten, bis der Oberst Gneifenau kam. In Grandenz kom¬ 
mandierte der alte Courb isre (fpr. Kurbiähr). Als die Franzosen diesen 
zur Übergabe aufforderten und höhnend hinzufügten, es gebe keinen König 
von Preußen mehr, antwortete er: „Nun gut, so bin ich König von 
Graudenz!" Weder Kolberg noch Graudenz wurden genommen. 
5. Flucht nach Memel. Eylau und Friedland (1807). Dem 
Könige und der Königin wollte das Herz schier brechen vor Gram. als 
sie alles um sich her so schmählich zusammenstürzen sahen. Sie hatten 
nach Königsberg flüchten müssen; aber auch .hier war Luise vor den 
nahenden Feinden bald nicht mehr sicher. Obgleich schwer krank am 
Nervenfieber, floh sie mit ihren beiden Söhnen mitten im kalten Winter 
durch Sturm und Schneegestöber nach Memel, der äußersten Stadt des 
Reichs. Die erste Nacht unterwegs verbrachte sie in einer elenden Hütte, 
wo ihr der Schnee durch die zerbrochenen Scheiben auss Bett wehte. —-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.