Full text: Die deutsche Geschichte in ihren wesentlichen Grundzügen und in einem übersichtlichen Zusammenhang

240 Kap. 29. § 167. Kaiser Sigismund. (Hus' reform. Streben. Bann.) 
weniger auf Lehrsätzen als vielmehr auf einer gründlichen Kenntnis der 
heil. Schrift, auf seinem unerschütterlichen Glauben, heiligen Ernst und 
frommen, untadelhaften Wandel, womit sich ein glühender Eifer für die 
sittliche Hebung des Volkes und gegen die in der That schreiend gewor¬ 
denen kirchlichen Mißbrauche verband. Während er in seinen Predigten 
und Vorlesungen statt des Fegseuers, des Bilder- und Heiligen¬ 
dienstes, des Ablasses den evangelischen Heil sw eg durch Buße 
und Glauben verkündigte, gelang es ihm bei dem Erzbischof Zbynek, 
dessen Zutrauen er damals genoß, die Abschaffung des Wallsahrtens an 
solche Orte zu erwirken, deren angebliche Wunder durch Reliquien auf Lüge 
und Täuschung beruhten (wie sich aus der Untersuchung einer Kommission 
ergab). 
Die Lehrsätze, wegen deren Hus später angeklagt wurde, betrafen hauptsächlich das 
h. Abendmahl, welches er auf die ursprüngliche Einsetzung zurückzuführen suchte, 
den Ablaß für Geld, die Beichte, die Gewalt der Kirche und des Papstes, den 
weltlichen Besitz des Mönchsordens. Seine res omatorische Tendenz war 
die Rückkehr zum Urchristentum, und sein Beweis die Berufung auf das Wort 
der Schrift, deren Ansehen er höher stellte als alle kirchliche Tradition und päpstliche 
Verordnung, Grundsätze, welche allerdings mit der damaligen kirchlichen Anschauung 
im offenbarsten Widerspruch standen. 
Da diese neue Lehre unter den Böhmen immer mehr Anhang fand, so 
setzten die deutschen Lehrer in Prag, als Verteidiger der alten Kirchen¬ 
lehre, durch einen Universitätsbeschluß die Verwerfung von 45 wiklesitischen 
Lehrsätzen durch und verfolgten mit Hilfe des Erzbischofs Geistliche und 
Laien, welche derselben anhingen. Darauf traten bie meisten böhmischen 
Lehrer, barunter auch Hus, auf bie Seite ber Verfolgten unb erwirkten 
ein königliches Ebikt, bas ben Deutschen ihr Stimmrecht schmälerte 
unb ben königlichen Sekretär Zbenek zum Rektor ber Universität 
ernannte, ein Verfahren, welches bie beutfchen Lehrer unb Stu- 
b enten so sehr verletzte, baß sie sich gegenseitig verpflichteten, Prag zu 
verlassen (1409). 
Die Universität Prag war, wie oben (161) erwähnt worden, auf eine Eintei¬ 
lung der Lehrer und Schüler nach vier Nationen oder Volksstämmen Deutschlands 
gegründet und darnach wurde in Universitätsangelegenheiten abgestimmt. Weil nun 
die Deutschen drei Stimmen und die Böhmen nur eine hatten, so entstand in 
den Böhmen ein Haß gegen die Deutschen, welche die meisten Stellen mit den ihrigen 
besetzten. König Wenzel, noch in frischem Ärger Über seine Absetzung durch die 
deutschen Fürsten, ließ sich durch die böhmischen Lehrer leicht bewegen, den deutschen 
Lehrern ihre bisherigen drei Stimmen zu nehmen und sie den Böhmen zu geben. Der 
Abzug der Deutschen (es waren Über 5000) von Prag veranlaßte die Gründung 
der Universität Leipzig. 
Da sich nun bie römische Partei ber böhmischen Geistlichkeit burch ben 
wachsenden Anhang Hus' in ihrer Stellung bedroht sah, so klagte sie ihn 
als Haupturheber ber wiklesitischen Ketzerei beim Papste Alexander V 
an, ber burch ben Erzbischof alle wiklesitischen Schriften verbrennen unb 
Hus bas Prebigen untersagen ließ. Da er nicht gehorchte, folgte seine 
unb seiner Freunbe Exkommunikation (1410). Nachdem Alexander V ge¬ 
storben war, ließ der neue Papst Johann XXIII Hus nach Rom vor¬ 
laden. Auf Fürsprache der Universität und auf Wenzels Protest jedoch 
sollte seine Sache von neuem, und zwar in Böhmen, untersucht und ent¬ 
schieden werden. 
Als bald daraus Papst Johann gegen den König von Neapel einen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.