fullscreen: Die deutsche Geschichte in ihren wesentlichen Grundzügen und in einem übersichtlichen Zusammenhang

Kap. 36. § 222. Abdankung Kaiser Karls V. 
343 
Augsburgischer Konfession außer vollkommener religiöser Ge- 
Wissensfreiheit auch völlige bürgerliche Rechtsgleichheit mit den Katho¬ 
liken einräumte und sie in dem Besitze der eingezogenen geistlichen Güter 
beließ, jedoch mit dem „geistlichen Vorbehalte", daß, wenn ein 
katholischer Geistlicher künftig zum Protestantismus übertreten wolle, er zwar 
deshalb nicht angegriffen werden, aber durch seinen Übertritt unmittelbar 
sein Amt und seinen Stand verlieren sollte. Ohne diesen Vorbehalt wäre 
eine Menge hoher und niederer Geistlichen zur lutherischen Confession über¬ 
gegangen. 
Übrigens war dem „geistlichen Vorbehalt", der in der Urkunde als Reichsgesetz aus¬ 
gesprochen war, in derselben Urkunde die ausdrückliche Erklärung hinzugefügt, daß die 
evangelischen Stände demselben nicht zugestimmt hätten. 
Außer dem geistlichen Vorbehalt (reservatum ecclesiasticum) lag noch eine weitere 
Beschränkung der vollen Religionsfreiheit in der Bestimmung, daß jene Freiheit nur 
für die eigentlichen Reichsstände gelten solle, so daß also alle mittelbaren 
Stände, sowie alle Untertanen in Bezug auf die Religion von ihren Landesherren 
abhängig blieben, die Reichsunmittelbaren demnach das Vorrecht hatten, als Herren 
der Religion ihres Gebiets die Untertanen zum Religionswechsel zu zwingen 
(cuius regio illius religio), wenn anders diese nicht, was ihnen bewilligt war, das Recht 
des freien Abzugs vorzogen. 
Ungern fügten sich die Protestanten in diese Beschränkung, welche einen 
Teil des Gewonnenen wieder aufs Unsichere stellte. Dennoch war dieser 
friedliche Austrag von unschätzbarem Wert, weil ihnen ein unbedingter ewiger 
Friede zu teil wurde und das Anathema eines Konzils sie nicht mehr 
berühren konnte. Noch aber waren die zwinglisch und calvinisch Re- 
formirten in diesen Frieden nicht mit einbegriffen. Im übrigen 
war durch denselben der Sieg der Reformation vollständig entschieden 
und die Macht des Papstes in und über ganz Deutschland für immer 
gebrochen. Daß der neugewählte Papst Paul IV den Frieden verwarf, 
wurde nicht beachtet. 
In politischer Hinsicht begründete dieser Religionsfriede, dem Kaiser gegenüber, 
vollends die fürstliche Selbständigkeit der deutschen Landesherren, deren Gewalt 
durch die Aufhebung so vieler geistlicher Herrschaften (mit der auch der Adel eine 
Hauptstütze verlor) und durch die deshalb gewonnene Möglichkeit, ihre Landesgebiete 
mehr abzurunden, einen bedeutenden Zuwachs erhielt. 
Noch einmal ging dem Kaiser durch Vermählung feines Sohnes Philipp II mit der 
katholischen Königin Maria von England eine Hoffnung auf, von dieser Seite her 
seinen Lebensplan noch verwirklicht zu sehen; aber die Aussicht war eine vorübergehende, 
zumal Papst Paul IV sich durch Begünstigung Frankreichs als einen Gegner des 
Kaisers zeigte. 
Da Kaiser Karl V alle hohen Entwürfe seines Lebens — die Demütigung 
des anmaßlichen Frankreichs, die Entkräftung der Türkenmacht, die Wieder¬ 
vereinigung der getrennten Religionsparteien, die Einschränkung der päpstlichen 
Gewalt, die Herstellung der alten Kaisermacht, die Befestigung der spanisch - 
habsburgischen Dynastie auf deutschem Throne — vereitelt sah, und die 
Zunahme seiner Körperschwäche fühlte; so entstand in ihm eine lebhafte Sehn¬ 
sucht nach stiller Zurückgezogenheit und „klösterlicher Büßung". 
Er übergab daher in einer feierlichen Abschiedsrede zu Brüssel am 25. 
Oktober 1555 seinem Sohne Philipp zunächst die Regierung der Nieder¬ 
lande und trat ihm am 15. Januar 1556 auch die Königreiche von Spanien 
und Neapel ab. 
In dem reichgeschmückten Saale des Palastes erhob sich eine Estrade, zu der sieben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.