Full text: Deutsche Geschichte mit entsprechender Berücksichtigung der allgemeinen (Kursus 2,2)

S3 
Ihr Bürger auf. von nah und fern, schwingt gleich den Männern von Lu- 
zern den Morgenstern (— alte Waffe, Kugel mit eisernen Spitzen an starkem Stiel), 
^aßt wallen die Paniere (—Banner, Fahnen), laßt fallen die Bisiere, auf gegen 
die Herrn! 
Zum Galgen und aufs Hochgericht, wer unsers Kaisers Frieden bricht'. 
Wir ruhen nicht, als bis dem letzten Ritter fein Wappenschild in Splitter, bis 
jede Kette bricht. 
Seht hin, wo jener Turm gebaut, wo jene finstre Mauer graut, dort klagte 
laut, dort rang die wunden Hände um taube Kerkcrwäude des freien Bürgers Braut. 
Dort lag dein Vater, lag dein Ahn, dein Hab nnd Gut ging jene Bahn. 
Der rote Hahn bedrohte selbst dein Erbe. Sein ganzes Haus verderbe, der uns 
dies angethan. 
Was Felseneck, was Hohenrain, was Geierhorst uud Drachenstein! Schlagt 
drein, schlagt drein! Schlagt Zugbrück' ein nud Pfosten, die Sporen müssen rosten 
und frei die Städte sein! 
Zerstört das Raubuest bis zum Stumpf, und rufet eher nicht Triumph, 
als bis vom Rumpf die Räuberschädel fallen, bis in den öden Hallen von ihrem 
Blut ein Sumpf! 
Lingg. 
Den gemeinsamen Feinden gegenüber verbanden sich 
die Handel treibenden Städte zu gegenseitigem Schutz. 
So entstanden der mittelrheinische, der schwäbische und 
der norddeutsche Städtebund. Der letztere hieß Hansa und 
erlangte besondere Bedeutung. Die Hansa (— kaufmännische Ge¬ 
nossenschaft) vertrat die ihr zugehörigen Kaufleute im Auslande, schützte 
die Rechte der Gilden und sicherte und mehrte ihre Freiheit, rüstete Schiffe 
gegen die Seeräuber und regelte den gesamten Handelsverkehr. Als Han¬ 
delsmacht erreichte die Hansa ihre schönste Blüte im 15. Jahrhundert. 
Ihr Handelsgebiet erstreckte sich damals über Rußland, Schweden, Nor¬ 
wegen , Dänemark, England, Schottland, Frankreich, Spanien, Portugal, 
das innere Deutschland und Polen. In England wurde die Hansa Eas- 
terlin*>s (spr. Ihsterlings — östliche Kaufleute) genannt, im Gegensatz zu 
den westlichen (= Belgier und Holländer); alles in England gebräuchliche 
Geld war lange Zeit hanseatisches, darum nannte man es selbst Easteiv 
lings oder abgekürzt Sterlings (— noch jetzt heißt die englische Gold¬ 
münze „Pfund Sterling" —). 
6. Durch Gewerbsleiß und Handel gelangten die Städte 
zu großem Reichtum; Augsburg stand in dieser Beziehung allen 
andern voran, und die Handelshäuser der Fugger und Welser daselbst 
galten als die reichsten der Welt. 
Der Reichtum verleitete zu Verschwendung und Üppig¬ 
keit in Wohnung, Kleidung, Nahrung und Festen. Statt der 
früheren engen und unbequemen Häuser entstanden stolze Paläste, mit kost¬ 
barem Getäfel und Schnitzwerk, mit reichem Mobiliar und farbenbunten 
Teppichen, mit zierlichen Glassenstern und goldenen und silbernen Gesäßen 
geschmückt. Noch jetzt können wir in Nürnberg die mittelalterliche bürger¬ 
liche Baukunst mit ihren gezackten Giebeln, mit ihren Ecktürmchen und 
Erkern bewundern. „Der König von Schottland möchte wünschen, so zu 
wohnen, wie ein mittelmäßiger Bürger von Nürnberg" — und: „wo ist 
ein deutsches Gasthaus, in dem man nicht aus Silber äße? Wo ist eine 
6*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.