Full text: Für Oberklassen (zweijährig) (Cursus 3)

Bürger, die allmälig mit dem zunehmenden Wohlstand der 
Städte, dem Aufblühen der Gewerbe und der Entstehung 
und Ausbildung der Zünfte zu größerm Ansehn und größerer 
Freiheit gelangten. Patricier und Gemeine. 
6. Die Würgen. Die Ritterwohnungen lagen auf Berg- 
und Felsspitzen oder zwischen Sümpfen in der Nähe eines 
Dorfes, das dazu gehörte. Theile: Wall und Mauer, Zug¬ 
brücke, Türme, Schloßhof, Stallungen. Im Schlosse: unten 
der Saal der Männer, oben die Wohnung der Frau. 
Nitterpslicht war: die Beschirmung der Schwachen 
und Unterdrückten, der Frauen, auch der Rechtgläubigen. 
Gehorsam dem Lehnsherrn (Kriegsdienste). 
Ritterfreuden: Jagd, fröhliche Gelage, Minnegesang, 
Turniere (Kampfspiele). 
Ritterrüstung: Helm mit Helmschmuck und Visier, 
Harnisch, Arm- und Beinschienen, Lanze, Schwert, Schild, 
Streitroß. 
Rittererziehung. Der Knabe blieb bis zum 7. 
Jahre unter Aufsicht der Frauen, kam als Page oder Junker 
an den Hof des Fürsten. Dort lernte er Anstand und feine 
höfische mitten, besonders den Frauen gegenüber, und übte 
sich in den Massen. Mit 14 Jahren wurde er Knappe und 
leistete seinem Herrn (oft einem andern Ritter) Knechts- 
dienste bei den Turnieren und im Kriege. Mit 21 Jahren 
wurde der Knappe ein Ritter und erhielt den Ritterschlag. 
Spätere Ausartung des Ritterwesens — das Raub¬ 
ritterthum. 
7. Die Städte waren besonders in größerer Zahl an 
den schiffbaren Flüssen entstanden, zum Theil aus den 
römischen Castellen; später in der Nähe von Fürstensitzen 
(Pfalzen), Burgen, Klöstern. Anfangs ohne Mauern, ohne 
Zierde und Schmuck. An der Spitze der Verwaltung: die 
Rathsgemeinen (Patricier und reiche Bürger). Mit dem 
Aufblühen der Künste und Gewerbe und Hebung des Wohl¬ 
standes entstanden kunstvoll ausgeführte öffentliche Gebäude 
und stattliche Privathäuser. (Kirchen, Rathhäuser). Giebel¬ 
seite nach der Straße — Zierrat: Erker, Türmchen. — In¬ 
nungen, Zünfte, Gilden. — Weltliche Feste; Umzüge der 
Gewerke. Reiche Kaufleute: Die Fugger zu Augsburg. — 
Städtebündnisse: Die Kansa: Lübeck, Hamburg, Köln, 
Danzig, Braunschweig, Bremen rc. zum Schutz des Handels 
und der Person. 
8. Die Waukunst. Einfluß des Christenthums auf die 
Architektur. Bei Kirchenbauten a. Anfangs der romanische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.