Contents: Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (Teil 5)

§ 15. 16. 
Diokletian und Konstantin. 
33 
2. Diokletian und Konstantin. 
§ 15. Die Neugestaltung des Staates durch Diokletian (284—305). Diokletian 
Vereinzelte Maßregeln, wie sie die tüchtigsten Kaiser versuchten, itra(M' 
wenigstens aus der allgemeinen Unsicherheit herauszukommen, hatten sich 
als unwirksam erwiesen: nur eine tiefgreifende Umgestaltung konnte noch 
helfen. Diokletian begann sie, indem er das Kaisertum zu einer ab- 
soluteu Monarchie weiterentwickelte. 
Der Mangel einer festen Ordnung der Thronfolge hatte die meisten Teilung der 
Wirren im Reiche verschuldet. Diokletian versuchte, eine solche zu schassen,$ermaltun9; 
um in Zukunft Bürgerkriegen vorzubeugen. Er ernannte zunächst seinen 
alten Kriegsgefährten Maximian zum Augustus, darauf noch zwei Cäsaren, 
d. h. Thronfolger, die zur Verwaltung des Reiches herangezogen wurden. 
Jeder dieser vier Herrscher übernahm die Regierung über einen bestimmt 
abgegrenzten Teil des Reiches und den Oberbefehl über eine der größeren 
Armeen. Die Einheit des Reiches sollte in dem einen der beiden 
Augusti als dem obersten Leiter ihren Ausdruck finden. 
Zugleich hörte Diokletian auf, sich als den ersten Bürger zu be-Der Absow- 
trachten, worauf Augustus und die besseren unter seinen Nachfolgern tlsmus' 
noch geflissentlich gehalten hatten; er umgab sich vielmehr mit einem Hof- 
staut und führte ein strenges Zeremoniell nach orientalischem Vorbilde 
ein. Er legte das Diadem (die persische Perlenbinde) an, forderte knie- 
fällige Verehrung und nannte sich Dominus. Dadurch schied er die 
Person des Kaisers von der Gesamtheit des Volkes, den Untertanen, 
und umgab den Thron mit neuem Glanz. Es war der Anfang des 
„Byzantinismus", den nachher Konstantin vollständig ausbildete. Dem 
Senat nahm er allen Einfluß auf die Regierung. Rom hörte auf, Resi¬ 
denz der Kaiser und Mittelpunkt des Reiches zu sein. Die Verschiebung 
des geschichtlichen Schwerpunktes nach Norden spricht sich auch darin aus, 
daß damals die Residenzen hart an der Nordgrenze lagen, nämlich Trier, 
Mailand, Sirmium und Nikomedien in Bithynien, wo Diokletian selbst 
seinen Sitz hatte. 
Das Reich wurde in (13) Diözesen geteilt, diese wieder in Provinzen; Einteilung 
die Zahl der kaiserlichen Präfekten wurde entsprechend vermehrt. @iebes SRe,*es- 
erhielten so zahlreiche Unterbeamte, daß die kaiserliche Verwaltung nun 
auch die Städte, die sich bis dahin selbst verwaltet hatten, unter schärfste 
Kontrolle nehmen konnte, ja endlich die Magistrate der Stadt ernannte. 
Damit erlosch der freudige Gemeiustuu der Bürger, der die Blüte der 
antiken Städte, ja die antike Kultur selbst begründet hatte. In dem abso¬ 
lutistisch regierten Reiche Diokletians war für ihn keine Stätte mehr. 
§ 16. Die Christen im 3. und 3. Jahrhundert. Im 2. Jahr¬ 
hundert war das Christentum zwar bereits in allen Provinzen des 
Römischen Reiches verbreitet, aber seine Anhänger bildeten noch bei weitem 
die Minderzahl. Um die Wende des Jahrhunderts gewann das Sieges- 
Pfeifer, Geschichte. V. C. 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.