Full text: Vaterländische Geschichtsbilder

— 89 — 
feit im Auslande gefürchtet blieb. Einer der berühmtesten ihrer Führer war 
Georg von Frundsberg. 
Maximilian richtete auch die erste Post in Deutschland ein. Früher war 
eine Reise sehr gefahrvoll, und wer eine solche antrat, nahm nicht selten vor¬ 
her das heilige Abendmahl oder machte sein Testament. Besonders beschwer¬ 
lich war die. Beförderung von Briefen. Man konnte solche nur durch besondere 
Boten oder mit Gelegenheit senden. Schon der deutsche Ritterorden richtete im 
14. Jahrhundert „Briefställe" unb „Restposten" ein. Reitende Boten beför¬ 
derten nun die Briefe von einer Handelsstadt zur andern. Nach Orten aber, 
die nicht an der Landstraße lagen, brauchte man noch immer besondere Boten. 
Personen und Pakete wurden durch Lohnkutschen befördert. Da richtete Maxi¬ 
milian durch den Grafen von Thurn und Taxis 1516 die erste Post¬ 
verbindung zwischen Wien und Brüssel 'ein. Bald folgten andere Fürsten 
seinem Beispiele; aber erst im 17. Jahrhunderte fing man an, auch Personen 
durch die Post zu befördern. 
Maximilian sorgte, wie alle seine Vorfahren, besonders für die Ver¬ 
größerung seiner Hausmacht. Er erwarb durch seine eigene Verheiratung 
sowie durch die seines Sohnes und seiner Eukel die Niederlande, Spanien, 
Böhmen und Ungarn. Er starb 1519. 
VIII. Das Zeitalter der Reformation. 
A. Der Reformator Dr. Martin Luther. 
1. Bet 31. (DKtober 1517. Durch die Entdeckungen und Erfindungen 
trat allmählich ein großer Umschwung im Leben des deutschen Volkes ein. 
Aber auch auf religiösem Gebiete wurde damals eine gewaltige Umwälzung 
hervorgerufen, und zwar durch den Wittenberger Mönch Dr. Martin Luther. 
Der Tag, an dem diese Umwälzung ihren Anfang nahm, war der 31. Oktober 
1517. Wittenberg war damals die Residenz des Kurfürsten von Sachsen. 
Die Schloßkirche daselbst feierte am 1. November ihre Kirchweihe. Als die 
Glocken am Abend vorher den Beginn des Abendgottesdienstes verkündeten, 
drängte sich ein Mönch durch die vor der Kirche stehende Menge, heftete mit 
einigen Hammerschlägen einen eng beschriebenen Bogen an die Kirchenthür und 
verschwand dann in der Sakristei. Es war eine Schrift in lateinischer Sprache, 
deren Überschrift in deutscher Übersetzung lautete: „Disputation zur Er¬ 
klärung der Kraft der Ablässe. Aus Liebe und Streben, die Wahrheit 
an das Licht zu stellen, wird über nachfolgendes disputiert werden zu Witten¬ 
berg unter dem Vorsitze des ehrwürdigen Vaters Martin Luther. Im Namen 
unseres Herrn Jesu Christi. Amen." Wittenberg war Universitätsstadt und 
Luther Professor daselbst. Nun war es damals Brauch an den Universitäten, 
Streitsätze oder Thesen, über welche man mit anderen Gelehrten zu streiten 
oder zu disputieren begehrte, durch Anschlag an die Kirchenthüren öffentlich 
bekannt zu geben. Im Abendgottesdienste lauschte die Gemeinde andächtig der 
einfachen, innigen Predigt Luthers, der an dem Texte vom Zöllner Zachäns 
den Unterschied zwischen Ablaß und wahrer Buße erklärte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.