Full text: Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte

287 
unter seine Söhne schwere Wirren. Durch Vermittelung Kaiser Friedrich 
Barbarossas erhielten die Nachkommen seines ältesten Sohnes Schlesien als 
von Polen lehnsabhängiges Herzogtum, 1163. Damals war Schlesien in 
21 Kaftellaneien eingeteilt, deren Vorsteher Burggrafen waren. Ihre Sitze 
hatSeit sich meist zu Städten entwickelt. 
Zweiter Zeitraum. 
Schlesien unter freien Herzögen, 1163-1835. 
In dieser Zeit ging vorzüglich die Germanisierung des Landes vor sich. 
Die schlesischen Herzöge traten mit deutschen Furstengeschlechtern in verwandt¬ 
schaftliche Beziehungen; deutsche Bauern, Bürger und Priester wanderten ein, 
1261 erhielten die schlesischen Städte magdeburgisches Recht, und von den 
Cistercienserklöstern aus verbreitete sich deutsche Bildung. Im 14. Jahrhundert 
war die deutsche Sprache die herrschende. Niederschlesien war allerdings gegen 
Oberschlesten bedeutend voraus. 
Die politische Selbständigkeit konnte sich aber Schlesien nicht bewahren, 
denn a) die in den Piastensamilien üblichen Länderteilungen schwächten die 
Kraft der einzelnen Fürstentümer, b) häufig verzehrte auch die Verschwendung 
der Fürsten die Kraft des Landes. 
Während zu Ansang dieses Zeitraums Schlesien in Nieder-, Mittel- und 
Oberfchlesien geteilt erscheint, treten feit 1201 Nieder- und Mittelschlesien ver¬ 
einigt als Herzogtum Niederschlesien rntf7 das durch drei Generationen unge¬ 
teilt bleibt. 
a) Mdei'schlesien. Die wichtigsten Herzöge sind: Heinrich I., der Bär¬ 
tige, 1201—1238, der Gemahl der hl. Hedwig, der Patronin Schlesiens; 
Heinrich II., 1238—1241, der in der Mongolenschlacht bei Wahlstatt 
seinen Tod fand. Seitdem beginnen die Bruderkriege und die Teilungen. 
Zuerst entstanden drei Herrschaften: Liegnitz, Breslau und Glogau. 
Bald ward jede bedeutendere Stadt der Sitz eines Fürsten. Zufällig 
vereinigten sich Liegnitz, Brieg und Wohlau in einer Hand. 
b) ©bersdilrfien. Hier begannen die Teilungen seit 1278. Die wichtigsten 
Herrschaften waren: Teschen, Beuthen, Oppeln, ÄMbor und Jägerndorf. 
Diese Zerrissenheit Schlesiens gab dem Könige Johann von Böhmen 
die erwünschte Gelegenheit, das Land von sich abhängig zu machen. Zwar 
protestierte Polen dagegen, aber im Jahre 1335 zwang Johann den König 
Kasimir II. von Polen zu dem Vertrage von Trenczin, in dem letzterer seinen 
Ansprüchen auf Schlesien entsagte. 
Dritter Zeitraum. 
Schlesien unter böhmischer unb ungarischer Herrschaft, 1335-1526. 
Nach dem Verluste seiner Unabhängigkeit teilte Schlesien als Nebenland 
Böhmens dessen Schicksale. Die für Böhmen so väterliche Regierung Karls IV. 
kam auch Schlesien, namentlich der Stadt Breslau, zu gute. 
Nach bem Aussterben der Luxemburger huldigte Schlesien Kaiser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.