305
auf. Die Kolonisten aber hatten im Kriege mit Frankreich ihre Macht kennen
gelernt und das Gefühl der Zusammengehörigkeit gestärkt, und darum be-
fchlosfen sie, den Forderungen Englands sich zu widersetzen „kraft der Rechte
der Menschen."
Die Führer der Erhebung waren Benjamin Franklin, geboren 1706 in
Boston, Buchdrucker, Physiker, Volksschriftsteller und Politiker, und Georg
Washington, geb. 1732, ein wohlhabender Pflanzer, von edlem Charakter und
erhabenster Begeisterung für Freiheit und Vaterland.
3. Der Krieg. Das Signal zum Ausbruche des Kampfes ward gegeben,
als das ergrimmte Volk in Boston drei mit Thee beladene Schiffe ins Meer
versenkte und nun der Hafen von Boston seitens Englands geschlossen wurde.
Nach den ersten glücklichen Waffenerfolgen der Kolonieen erklärten sich die
13 Provinzen von der Krone Englands unabhängig, und Franklin brachte ein
Bündnis mit Frankreich, Spanien und Holland zu stände. Washingtons
Sieg bei Uorktown über das englische Heer beendigte den Krieg. Zur See
hatten die Engländer ihre Überlegenheit bewahrt. Im Frieden zu Versailles,
1783, erkannte England die Unabhängigkeit der „Vereinigten Staaten" an
und behielt in Nordamerika nur Kanada.
Die neue Verfassung der „Vereinigten Staaten" übertrug einem auf
vier Jahre gewählten Präsidenten die ausführende Gewalt. Die gesetzgebende
Gewalt hat der Kongreß, der aus dem Senate (je zwei Senatoren aus jedem
Staate) und dem Repräsentantenhause besteht.
Die Einbuße im Westen wurde den Engländern durch die Erweiterung
ihrer Herrschaft in Ostindien ersetzt, wo die 1600 gestiftete ostindische Kompanie
ihre Macht erweiterte. Ferner führte der Engländer James Cook von 1768
bis 1779 eine dreimalige Umsegelung der Erde aus. Er besuchte zum ersten¬
male die Ostküste Australiens und nahm Neu-Süd-Wales für England in Besitz.
Kultur.
Im allgemeinen wurden alle Zweige der Kultur von der französischen
Litteratur, deren Kenntnis feit der Zeit Ludwigs XIV. zur allgemeinen Bildung
der höheren Stände gehörte, beherrscht. Doch beginnt bereits eine Rück¬
wirkung dagegen, die namentlich von Deutschland ausgeht.
1. In der Philosophie wurde gegen den Materialismus, der die
menschliche Natur entgeistigt hatte, durch den vielseitig gebildeten Leibnitz, den
ersten Präsidenten der Berliner Akademie, die ideale Weltanschauung ma߬
gebend. Seine Lehren wurden durch Wolff dem Volke zugänglich gemacht.
Ein Reformator der Philosophie wurde Kant, Professor in Königsberg, der
neue Untersuchungen über die Quellen, den Umfang und die Begrenzung des
Erkenntnisvermögens veranstaltete.
In der Pädagogik brach sich durch die von Rousseau beeinflußten Phi¬
lanthropen der Grundsatz einer humaneren Behandlung der Jugend Bahn.
2. Die Naturwissenschaften wurden in diesem auf das Praktische
und Unmittelbare gerichteten Zeitalter eifrig betrieben. Die Physik wurde
20