Full text: Vom Zeitalter des Augustus bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2 = Klasse 3)

V. Die Gegenreformation. 171 
landen auf Widerstand. Dort hatte sich der Protestanüsmus trotz 
heftiger Verfolgungen ausgebreitet. Um die fortwuchernde Ketzern 
leichter beobachten und vernichten zu können, wurde rm Jahre 1d59 
die Zahl der Bistümer etwa verdreifacht. Diese Vermehrung 
sollte zugleich dazu dienen, den Einfluß der spanischen Regierung 
in den „Generalstaaten", dem vereinigten ständischen Land¬ 
tage der "zwanzig niederländischen Provinzen, zu verstärken. Die 
damit verbundene Steigerung der kirchlichen Abgaben und die Tätig¬ 
keit der Inquisition erregten den Anwillen selbst vieler Katholiken im 
Lande. Der mächtige und selbstbewußte Adel trat unter Leitung 
Wilhelms von Oranien („Wilhelmus von Nassauen") und des Grafen 
Egmont der Regierung scharf entgegen. Dem Antrag auf neue 
Geldbewilligungen begegnete man 1564 mit der Forderung, die Rechte 
der Stände zu vermehren, das Verbot des reformierten Bekenntnisses 
zurückzunehmen, die Tätigkeit der Inquisition einzustellen und die 
neuen Bistümer aufzuheben. Diese Ansprüche lehnte Philipp natür¬ 
lich ab, Inquisition und Religionsedikte wurden vielmehr verschärft. 
In einzelnen Landschaften kam es jetzt zu offenen Unruhen, die sich 
besonders gegen die Kirche richteten. Obwohl diese Bewegungen 
bald unterdrückt wurden — auch Egmont beteiligte sich daran —, 
schickte der König den gefürchteten Äerzog von Alba mit außer¬ 
ordentlichen Vollmachten in die Niederlande (1567). Der von ihm 
eingesetzte „Rat der Anruhen" hatte schon im April 1568 800 Todes¬ 
urteile vollstrecken lassen. Diese Gewaltmaßregeln fachten den Auf¬ 
ruhr aber erst recht an. Trotz aller Erfolge im offenen Felde ver¬ 
mochten die spanischen Truppen den Widerstand der „Geusen" nicht 
zu brechen. Die Beschaffenheit des Landes mit seinen Wäldern, 
seinen zahllosen Flußläufen und Marschen war wie geschaffen für 
den Kleinkrieg. Gelegentliche Lilfe von Frankreich blieb nicht aus, 
solange Coligny dort etwas bedeutete; auch Elisabeth von England 
sandte hin und wieder Unterstützungen. Alba erkannte, daß sein Vor¬ 
gehen keine Aussicht auf Erfolg biete, und legte 1573 fein Amt 
nieder, „weil seine Aufgabe gelöst sei und ein dem Volke minder 
verhaßter Statthalter als er die Regierung übernehmen könne". 
Seine Nachfolger schritten zu einem milderen Verfahren, aber die 
Erbitterung war zu hoch gestiegen. Die politische und kirchliche 
Organisation der Aufständischen kräftigte sich, obwohl die katholischen 
Südprovinzen, etwa dem heutigen Belgien entsprechend, zum Teil 
von Äandelseifersucht veranlaßt, sich von ihnen trennten und ihren 
Frieden mit Spanien machten. Die nördlichen Landschaften — die 
heutigen Niederlande — setzten unter Führung der Oranier den 
Kampf fort. Philipps II. Nachfolger mußte ihnen schließlich volle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.