Full text: Vom Zeitalter des Augustus bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2 = Klasse 3)

188 
Zeittafel und Hauptergebnisse. 
936—973 Kaiser Otto I., der Große. Er hat mit Ausständen der 
Stammesherzöge zu kämpfen, auch nachdem er die Herzog¬ 
tümer zum größten Teil in die Lände seiner nächsten Ver¬ 
wandten gebracht hat. Daher schafft er durch Verleihung 
von Reichsgut an den hohen Klerus einen geistlichen Reichs¬ 
fürstenstand , dessen Besitztümer dem Reiche nicht dauernd 
entfremdet werden können. Ausdehnung der deutschen Herr¬ 
schaft über die Slaven östlich der Saale und Elbe: Gründung 
mehrerer Missionsbistümer und des Erzbistums Magdeburg. 
Sinter seinem Nachfolger gehen durch einen großen Slaven¬ 
aufstand diese Gebiete wieder verloren. 
Erneuerung der deutschen Herrschaft in Italien und des 
Kaisertums. 
1039—1056 Heinrich III. Er verfügt unbedingt über den päpstlichen 
Stuhl, verschafft aber den Ideen der Kluniazenser Eingang 
in Rom. 
1056—1106 Heinrich IV. Während der Vormundschaft feiner Mutter 
gewinnen die Herzöge und Bischöfe maßgebenden Etnfluß 
auf die Reichsregierung. 
1059 Durch das Papstwahldekret, das den Kardinälen die Be¬ 
setzung des Heiligen Stuhles in die Hand gibt, sucht die 
Reformpartei (Hildebrand) den kaiserlichen Einfluß aus¬ 
zuschalten. 
1066 Der Normannenherzog Wilhelm erobert England. 
1073—1085 Papst Gregor VII. Verbot der Priesterehe, der Simonie 
und der Laieninvestitur. 
Investitur st reit mit dem deutschen Königtum, das 
auf die Verfügung über die geistlichen Güter nicht ver¬ 
zichten kann. 
Die mit Heinrich IV. unzufriedenen weltlichen Großen 
stellen sich auf die Seite des Papstes. 
1077 Heinrich erzwingt durch die Kirchenbuße in Canossa feine 
Lossprechung vom Banne. 
Der trotzdem von den Großen gewählte Gegenkönig fällt 
im Kampfe; Heinrich kann auf einem Zuge nach Italien 
einen Gegenpapst aufstellen und Gregor aus Rom verdrängen, 
der bei den Normannen in Süditalien Schutz findet. 
Ausstand Heinrichs V. gegen den Vater. 
1096—1099 Der „erste" Kreuzzug: Gründung des Königreichs Jerusalem. 
Ritterorden. 
1106—1125 Heinrich V. Beendigung des Investiturstreites durch das 
Wormser Konkordat, dessen Bestimmungen dem Kaiser 
immerhin noch einen bedeutenden Einfluß aus die durch die 
Domkapitel zu vollziehenden Bifchofswahlen lassen. 
1125—1137 Lothar von Sachsen, der Schwiegervater des welfifchen 
Herzogs Heinrich von Bayern.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.