Full text: Grundriß der Kirchengeschichte für höhere Lehranstalten

VUN<l*6i*'t>5}1 
geschriebene Vertheidigung des Christenthums, deren 3. Theil 
Stromata heißt. 
5. Ortgenes (f 254), Lehrer in Alexandria wie Cle¬ 
mens, schrieb eine Apologie gegen Celsns und eine christliche 
ehre, die nur in des Rufinus lat. Uebersetzung: de princi- 
piis erhalten ist. 
6. Cyprian (f 258), Bischof von Karthago, verfaßte 
u. A. etne Schrift „über die Einheit der Kirche". 
7. Minucius Felix, Sachwalter um 220 in Rom 
hinterließ den Dialog „Octavias“, in welchem der Träger 
es Titelnamens das Christenthum vertheidigt. 
8. Lactantius (f 330), Lehrer der Beredsamkeit und 
rzieher des Prinzen Crispns, der „christliche Cicero", verfaßte 
u. A. institiitiones divinae und de mortibus persecutorum. 
§25. Außer den früher berührten «Streitpunkten, roeldie 
ie Lehre von dem Wesen Christi oder dessen Verhältniß zu 
ott (a.), oder von feiner menschlichen Natur (b.) betrafen, 
wurden hauptsächlich die Fragen über das Wesen des heil. 
Geistes (c.) und über das Verhältniß des Sohnes und des 
heil. Geistes zum Vater (<1.) vielfach erörtert. 
Z u a. Die Ansicht, daß das Wesen Christi dem Wesen 
Gottes nicht gleich, sondern höchstens ähnlich und Christus 
nicht ewig, sondern ein Geschöpf Gottes fei, vertrat der Alex- 
andrinifche Presbyter Artus, dessen Anhänger Arianer 
oder Homousianer heißen. 
Vergleiche oben § 20. Ihre Gegner: Athanasianer von Athana¬ 
sius (§ 22) oder Homousianer. 
Zu b. Die volle Menschheit Jesu wurde von Apolli¬ 
naris it. A. getäugnet. 
3U o. Gegen die Gottheit des heiligen Geistes waren 
die Arianer. 
311 d. Ueber das Verhältniß des Sohnes und des 
heil. Geistes zum Vater herrschte eine Ansicht, die Gottes 
Wesen als einheitliches festzuhalten suchte (Monarchianer, 
§• Saoellins), und demgemäß den Sohn und den heil. 
Geist dem Vater unterordnete (Subordinatianer). Während 
bie Vertreter dieser Ansicht die Gottheit Christi bestritten, 
wurde beffen menschliche Natur von Anberen so sehr ver¬ 
eisen, baß sie sogar bas Leiben Christi nicht beffen mensch- 
iititi 
i heile! 
gel 
est: 
»dkl 
Imtiliw (W" 
M das L 
1, KW i 
die dt 
gäfarea 
Wsxe, auch 
Mchen.) 
I, 
Üttb 
li jp dils Dltcsl 
lZii hhesl 
l«te, töomach 
iii Ie und k 
li| Weise mit i 
Itmttfung. 
Mchit Helte 
ich Sei »breite 
|| Hsmaschli 
(jtii, Im Sonntag 
mbers 
mment 
l Zu ©hab 
ipiiiopet) 
itjic Ansicht 
Äsen Veri 
ii$ MM 
md wahr 
^ iten in i 
W9 tMt öi 
W iii 
rooti 
m, seil 1 
8' Ä tonii
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.