Full text: Grundriß der Kirchengeschichte für höhere Lehranstalten

27 — 
im2? 9 § 44. Diese Verluste im Osten und Süden des christ- 
11,1 *’ tilgen Gebietes wurden zunächst in Deutschland ersetzt, 
' l ha$ roo die folgenden meist britischen Heilsboten wirkten. 
Vor allen sind zu nennen: 
loran pntt ii 1- Columban (f 615), der, in den irländischen Klöstern Hy 
>riick Mm l" und Banchor vorbereitet, mit 12 frommen Jünglingen durch 
>5ntt W s Frankreich in die Vogesen zu den Burgundern ging, von Brnn- 
n\i'mi.vr e Hilde vertrieben in die Schweiz, an den Bodensee, zu den 
‘f JHi Alemannen (Arbon und Bregenz) und nach Italien kam, 
.nfl, * wo er die Klosterschule Bobbio gründete. 
i bu, z.A! 2. Gallus, einer der 12 Begleiter und Schüler Colum- 
v,Trii. * bans, Gründer der nachmals weitberühmten Klostergemein- 
a bndjtettjil St. Gallen, in die viele Alemannen traten. 
5Ü!!| 3. Kilian, der in Würzburg den Thüringerherzog 
Godsberg nebst vielen seiner Hofleute taufte und fast ganz 
v. f). Lchtzi Ostfranken zum Christenthum führte, aber (689) das Schick- 
vmnm'Ziriii I Johannes des Täufers erfuhr, weil er sich, wie dieser 
I, liciH'i-Wrifteiv gegen Herodes, in gleicher Sache freimüthig ausgesprochen. 
wird als« 4. Emmeran ans Aquitanien, 
nid. & iitps 5. Ruprecht aus der fränkischen Königsfamilie und,' 
ucf. Uttel* ß Corbinian aus Westsranken arbeiteten in dem mitt- 
innuiig bet ii jereit Donaugebiet (Regensburg, Freising, Salzburg). 
Lumm) berii 7. Willebrod wirkte mit seinen Genossen bei den Friesen 
' Modrige @M und starb als Bischof von Utrecht, 
nifunbesli g. Swidbert baute ein Kloster auf einer Rheininsel, wo 
nvdn^ H jetzt Kaiserswerth steht. 
'ftltSll § 45. Der bedeutendste ist Winfried, der „Apostel der 
it ',1 k\ k i Deutschen". Zu Kirton in der Grafschaft Devonfhire 680 
. 11,,' rf()n & geboren, in Rom zur Bekehrung Deutschlands vorbereitet, 
hQtte er in Deutschland, wo es schon seit Jahrhunderten 
: f j. einige reiche Bisthümer gab, das Evangelium nicht sowohl 
u r fr verkünden, als vielmehr weiter zu verbreiten und die Reste 
'i krii be§ Heidenthums — die heilige Eiche des Wodan bei Geis- 
niqsL fii mar in Kurhessen — zu vernichten. Gewaltig und zwar in 
wn' der Landessprache predigend, zog er von dem Orte feiner 
U sl ersten Wirksamkeit (Amöneburg), im übrigen Hessen, in Thü- 
ringen und Bayern umher und wurde der Gründer der deutschen 
wähmd - Kirche. Freilich brachte er diese in Abhängigkeit von Rom, 
iarl ’W« wo er sich 719 zu dem großen Werk hatte segnen lassen, 
ien wurde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.