Full text: Das Mittelalter (Theil 2)

32 
die Klöster allein Sitze der Frömmigkeit, eine Zuflucht für die lebens¬ 
müden, von der Welt zurückgestoßenen Seelen, für die verfolgte Unschuld, 
wo selbst den Räuber ein Gefühl der Ehrfurcht überkam. Großes haben 
sie geleistet, um das Land urbar zu machen, um die Schätze der Wissen¬ 
schaft zu retten, um den Frieden Jesu Christi zu erhalten inmitten des 
wilden Kriegsgetümmels; sie waren ein Werkzeug in der Hand der gött¬ 
lichen Vorsehung. 
Konstantin und Julian. 
1. Konstantin (325 n. Chr.). 
1. Die Theilung der Herrschaft im römischen Reich. 
Diokletian, streng als Gesetzgeber und Herrscher (er regierte von 
284 bis 305, wo er freiwillig die Krone niederlegte), religiös, aber auch 
noch ganz dem heidnischen Aberglauben ergeben und darum ein Feind der 
Christen, die er verfolgen ließ — hatte dem ohnehin zum Schatten ge¬ 
wordenen römischen Senate völlig ein Ende gemacht, sich zum Alleinherrscher 
des gesammten römischen Reiches erklärt und seine Stirn mit dem orien¬ 
talischen Diadem geschmückt; aber auch, weil er zuerst Mitregenten annahm, 
die spätere Theilung des übergroßen Reiches angebahnt. Sein Mitregent 
M a x i m i a n u s, der wie er selbst den Titel A u g u st u s führte, übernahm 
die Westhälfte, Diokletian, der seine Residenz in Nikomedia (Kleinasien) 
aufschlug, den östlichen Theil des Reichs. Maximian hatte seinen Sitz in 
Mailand genommen, und regierte von hier aus Italien, Gallien, Spanien 
und Afrika. Doch dünkte Beiden die Aufgabe immer noch zu schwer und 
so nahmen sie im Jahre 292 noch jeder einen Reichsgehülfen (mit dem 
Titel Cäsar) an; nämlich Diokletian den Galerius, welchem er 
Griechenland, Thraeien und die Donauländer überließ, und Maximian 
den Konstantins Chlorus. Dieser war der Vater Konstantins; 
er verwaltete Gallien und Spanien als ein menschenfreundlicher und 
kluger Regent, der die Christen, so viel er vermochte, schonte, und christ¬ 
liche Bischöfe und Priester öfters zur Tafel zog. 
Wie bei dem Vater war auch bei dem Sohne der Glaube an die 
heidnischen Götter nicht mehr so fest, daß Konstantin nicht hätte auch dem 
unsichtbaren Christengotte, der sich trotz aller blutigen Verfolgungen feiner 
Bekenner als unbesiegbare Macht erwiesen hatte, große Aufmerksamkeit, 
wenn auch noch keine Verehrung schenken sollen. Aber die politischen Ver¬ 
hältnisse des schon in sich zerrütteten Reiches, der Kampf gegen die Mit¬ 
regenten und die Erfahrung, wie christliche Soldaten die tapfersten Helden 
waren und das Zeichen des Kreuzes alle Beschwörungen und Opfer der 
heidnischen Priester zu nichte machte, brachten Konstantin zu dem großen 
Entschluß, mit Hülfe der neuen Religion alle seine Widersacher zu ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.